Virenlast verringern: Raumluftfilterung, -reinigung und -strömung

Welche Konsequenzen ergeben sich für die Raumlufttechnik aus einer möglichen Aerosolübertragung von Covid-19? In der Workshop-Reihe „Raumlufttechnik unter den Randbedingungen der Corona-Pandemie“ des Fachverbands Gebäude-Klima e. V., FGK, wird diese Frage intensiv diskutiert. Ziel ist die Wissensvermittlung, das Erarbeiten von Handlungsoptionen und Anwendungsgrenzen sowie das Feststellen von Forschungsbedarf im Zusammenhang mit der Raumlufttechnik.

Im zweiten Teil des Online-Workshops zur „Raumlufttechnik unter den Randbedingungen der Corona-Pandemie“ geht es um die Raumluftfilterung, -reinigung und -strömung.
Bildquelle: FGK e. V.

Im zweiten Teil des Online-Workshops zur „Raumlufttechnik unter den Randbedingungen der Corona-Pandemie“ geht es um die Raumluftfilterung, -reinigung und -strömung.
Bildquelle: FGK e. V.
Unter dem Titel „Raumluftfilterung, -reinigung und -strömung“ findet am 22. Oktober 2020 von 14:00 bis 16:30 Uhr der zweite Teil des Online-Workshops statt. Im Mittelpunkt stehen diesmal Randbedingungen für die Anwendung von Umluft- und Sekundärluftfiltern zur Keimzahlverringerung, beispielsweise Filterklassen, Raumluftströmungen und notwendige Luftvolumenströme. Wie im ersten Teil der Reihe stellen auch diesmal Forscher und Hersteller in kurzen Einführungsvorträgen wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Anwendungen für Neuanlagen und für Bestandsanlagen vor, die anschließend mit den Teilnehmern diskutiert werden können. Informationen zur Anmeldung und das detaillierte Programm finden Sie unter www.fgk.de/veranstaltungen.

Gestartet ist die Reihe am 24. September mit dem Thema „UV-C Anwendung in der Raumlufttechnik“. Unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Vorsitzender des FGK-Vorstandes, informierten unter anderem Dr. Walter Hugentobler, FMH für Allgemeine Innere Medizin, Prof. Dr. med. Dipl.-Ing Hans-Martin Seipp, Technische Hochschule Mittelhessen und Dr. Heinz-Jörn Moriske, Geschäftsführer der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) des Umweltbundesamtes, in Kurzvorträgen über Themen wie Mikrobiologie, Ausbreitungsmechanismen und technische Lösungen.

Der Workshop wird mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt:

Teil 3: Die Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit

Teil 4: Klima- und Lüftungsanlagen – Lüftungsstrategien und mögliche Förderungen

Teil 5: Lessons Learned – Konsequenzen für die zukünftige Planung, den Bau und den Betrieb von RLT-Anlagen.

Die Workshops wenden sich an Produkt- und Komponentenhersteller, Anlagenersteller sowie an Planer und Betreiber von RLT-Anlagen.


Thematisch passende Artikel:

FGK: Online-Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“

Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das...

mehr

FGK Online Workshop: „Lüftung in Bildungsstätten“

Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das...

mehr
Ausgabe 06/2021

Luftqualität, Wahlen und Finanzstatus im Fokus

FGK-Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand im Amt und beschließt Beitragserhöhung

39 Mitglieder waren persönlich vor Ort, während 59 Personen für eine Online-Teilnahme zur Mitgliederversammlung angemeldet waren. Der Vorsitzende des Vorstandes, Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup,...

mehr

Workshop: Klima- und Lüftungsanlagen − Lüftungsstrategien − Förderungen

Raumlufttechnische Anlagen sind ein wesentlicher Schlüssel für Gesundheit und Hygiene in Gebäuden – nicht nur, aber auch während der Covid-19-Pandemie. Es gibt jedoch Anlagenkonzepte, die...

mehr

Online-Workshop: Die Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit für die Übertragung von Covid-19

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, setzt seine Online-Workshop-Reihe "Raumlufttechnik unter den Randbedingungen der Corona-Pandemie" fort. Im Kontext der Übertragung von Covid-19 spielt auch...

mehr