Wärmepumpen-Symposium an der Hochschule Karlsruhe
10.06.2024Am Donnerstag, 20. Juni 2024, lädt das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU, www.h-ka.de/ikku/profil) von 12.00 bis 20.00 Uhr zu einem Wärmepumpen-Symposium an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA, www.h-ka.de) ein. Zahlreiche Experten informieren über den aktuellen Stand von Technik und Forschung dieser modernen Technologie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung.
In einem Wärmepumpen-Symposium informiert die HKA am 20. Juni 2024 über den aktuellen Stand von Technik und Forschung in der Wärmepumpentechnologie
Bild: Jürgen Walter/AI
Heizen und Kühlen stehen für die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Europa. Zu rund 80 % wird dazu immer noch fossile Energie genutzt, die in Deutschland zum größten Teil importiert wird. Dabei hat sich Europa eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 auf die Fahne geschrieben. Dies lässt sich nur erreichen, wenn der Wärmesektor schrittweise vollständig auf erneuerbare Energie umgestellt und entsprechende Technologien zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zur Verfügung stehen. Wärmepumpen spielen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur extrem energieeffizient, sondern auch komplett klimaneutral, wenn sie mit erneuerbarer elektrischer Energie betrieben werden. Auch die EU-Kommission hat dies erkannt und setzt mit dem europaweiten Ziel, 30 Millionen Wärmepumpen bis 2030 zu installieren, ein klares Zeichen.