"Weltraumtechnik fürs Klassenzimmer"

Mit Befremden reagierten laut FGK (Fachverband Gebäude-Klima e. V.) Wissenschaftler und Experten der Klima- und Lüftungstechnik auf eine Werbekampagne der Bundesregierung zum Thema "Schullüftung". Ein seit Jahrzehnten bekanntes Lüftungskonzept, die Quelllüftung, wird als "Next Generation Class Room" propagiert und altbekannte Effekte dieser Lüftung als Neuheit dargestellt. Die Bundesregierung wirbt unter dem Slogan "Weltraumtechnik fürs Klassenzimmer" für eine Entwicklung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und eines privaten Unternehmens. "Es ist nicht nachvollziehbar, wie sich die Bundesregierung vor einen solchen Karren spannen lässt", zeigt sich Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Honorarprofessor am Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier, völlig überrascht. Der Markt biete für sämtliche Räume in Nicht-Wohngebäuden ein breites Portfolio praxisbewährter und sicherer Lüftungssysteme − speziell in diesem Segment ist die deutsche Klima- und Lüftungsindustrie weltweit führend. Insofern stehen für alle Anforderungen vom Schulgebäude bis zum Reinraum hervorragende Lösungen zur Verfügung. "Die Bundesregierung wäre gut beraten, einen ordnungspolitischen Rahmen für angemessene Luftqualität in Klassenzimmern zu schaffen, statt nun plötzlich ein System zu propagieren, dem wahrlich nicht das Prädikat 'innovativ' zugeschrieben werden kann", so Günther Mertz, Geschäftsführer des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. In Deutschland sind weniger als 10 Prozent der Schulgebäude mit mechanischen Lüftungssystemen ausgestattet. Dies rächt sich jetzt, da man weiß, dass gute Lüftung zur Reduzierung der Virenbelastung in Räumen unerlässlich ist. Dass die Schülerinnen und Schüler nun mit Winterkleidung in den Klassenzimmern sitzen, der kalten Außenluft und Außenluftlärmbelästigungen ausgesetzt sind, ist nach Auffassung des Verbandes ein wahres Trauerspiel. Dies insbesondere deshalb, weil es seit Jahren kostengünstige und effiziente Lüftungssysteme gibt. Seit vielen Jahren ist bekannt, dass ein hoher CO2-Gehalt in der Raumluft sich zudem negativ auf die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schüler auswirkt. So reduziert sich die Leistungsfähigkeit bei häufig in Klassenräumen gemessenen 3.000 ppm um 10 Prozent gegenüber gesundheitlich zuträglichen CO2-Gehalten von 600 bis 800 ppm.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021 Wolf

Lüftungstechnik in Bildungseinrichtungen

Wie wichtig ein hygienisches Raumklima ist, wird während der Corona-Pandemie deutlich. Gerade in Bildungseinrichtungen ist die Sicherstellung einer guten Raumluftqualität essentiell: Es geht nicht...

mehr
Ausgabe 06/2020

Gesunde Luft im Klassenzimmer

RLT-Geräte im Karolinen-Gymnasium in Rosenheim
Installation des kompakten L?ftungsger?ts durch die Firma Huber & Co. GmbH aus Rechtmehring.

In Zeiten der Corona-Pandemie können durch RLT-Anlagen die Hygieneregeln einfacher eingehalten werden, die zum Schutz vor dem Corona-Virus eine regelmäßige Lüftung vorschreiben. Auch wenn dem...

mehr
Ausgabe 02/2020

Varianten zur effizienten Belüftung von Schulgebäuden

Die richtige Raumluftqualität fördert das Lernen

Schulräume benötigen eine hohe Raumluftqualität. Ein Leitwert von 1.000 ppm CO2 ist während der Unterrichtseinheit einzuhalten – kurzzeitig auftretende Momentanwerte von bis zu 1.500 ppm CO2 sind...

mehr