WOLF

4.500 m² für nachhaltige Gebäudetechnik

Der Betrieb von Gebäuden verursacht in Deutschland rund 30 % der Emissionen. Das Potenzial effizienter Gebäudetechnik zur CO2-Reduzierung ist also enorm. Um diese Chance zu nutzen, schafft WOLF (www.wolf.eu) an seinem Mainburger Standort eine Infrastruktur zur Schulung und Weiterbildung von Fachkräften sowie zur branchenübergreifenden Forschung, Entwicklung und Lehre zukunftsfähiger Energiekonzepte. Mit dem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für das WOLF Besucherzentrum mit integriertem Technologie Campus der Hochschule Deggendorf begonnen. Auf insgesamt drei Etagen mit je 1.500 m2 werden ausschließlich nachhaltige Materialien sowie hauseigene Gerätetechnologie – von energieeffizienten Wärmepumpen bis hin zu Lüftungsanlagen – zum Einsatz kommen. Mit modernen Schulungsräumen inklusive Theorie- und Praxisarealen schafft das Unternehmen damit optimale Bedingungen für die Weiterbildung von Fachhandwerkern, Anlagenbauern oder Planern. Zudem umfasst das neue Besucherzentrum großzügige Ausstellungsflächen mit neuesten WOLF Technologien sowie variabel nutzbare Büros und Arbeitsbereiche.

Weitere Informationen unter https://t1p.de/KKA3-23WOLF.

x

Thematisch passende Artikel:

Klimahandwerke gründen Taskforce Gebäudetechnik

Um mit vereinten Kräften und einer gemeinsamen Stimme die Energiewende entschlossen voranzutreiben, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke in Deutschland zukünftig noch enger zusammen....

mehr
Ausgabe 05/2022

Energieoptimierung bei RLT-Anlagen

Das unterschätzte Potenzial

Neben der Sanierung der Heizungstechnik, die derzeit besonders im Fokus steht, kommt der Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinn eine wichtige Rolle zu. Schließlich muss Wärme, die sich bereits im...

mehr

Verbesserte Energiebilanz von Gebäuden

Dabei spielen auch unternehmenspolitische Gründe eine Rolle: Langfristiger ökonomischer Erfolg im Immobilienmanagement ist eng gekoppelt an sozial und ökologisch verantwortungsvolles Handeln, so...

mehr