Schiessl

Chancen nutzen, Zukunft gestalten: Unsere Rolle als Großhändler

Das Jahr 2024 war für uns ein besonderes Jahr: Neben unserem 100-jährigen Firmenjubiläum, das wir gemeinsam mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern feiern durften, war die erfolgreiche Teilnahme an der Chillventa ein Highlight. Trotz des nach wie vor herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds können wir insgesamt auf ein zufriedenstellendes Jahr zurückblicken.

Die wirtschaftlichen Aussichten für 2025 sind von gemischten Signalen geprägt. Während Unsicherheiten durch Inflationsdruck, geopolitische Spannungen und mögliche Energiekrisen bestehen bleiben, bietet die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Technologien und Lösungen weiterhin Potenzial für die Branche.

Im Bereich der Gewerbekälte sehen wir eine differenzierte Entwicklung. Neben der nach wie vor hohen Bedeutung effizienter Kühltechnik in der Lebensmittelbranche, Logistik und anderen Industriezweigen stellen der Umstieg auf natürliche Kältemittel bzw. Kältemittel mit niedrigem GWP zusätzliche Herausforderungen dar. Insgesamt erwarten wir für 2025 in diesem Bereich eine eher rückläufige Entwicklung.

Der Markt für Klimaanlagen hingegen dürfte moderat wachsen. Steigende Temperaturen, Urbanisierung und ein wachsendes Bewusstsein für energieeffiziente Komfortlösungen stützen die Nachfrage, auch wenn die Investitionsbereitschaft insgesamt verhalten bleibt.

Die Kältemittelsparte wird im Jahr 2025 stark von der erheblichen Reduktion der verfügbaren HFKW-Quoten geprägt sein. Dies wird voraussichtlich zu weiteren Preissteigerungen führen und den Druck erhöhen, auf Alternativen mit niedrigem GWP-Wert bzw. sofort auf natürliche Kältemittel umzusteigen. Der Großhandel spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem er nicht nur alternative Kältemittel bereitstellt, sondern auch Schulungen und Beratungen anbietet, um die Umstellung in der Branche zu begleiten.

Der Wärmepumpensektor bleibt eine besondere Herausforderung. Nach einem Einbruch von fast 50 % im Jahr 2024 blicken Hersteller und Handel gleichermaßen gespannt auf das kommende Jahr. Ob eine Erholung eintritt, hängt maßgeblich von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der weiteren Förderpolitik ab. Langfristig bleibt die Perspektive jedoch positiv, getrieben durch die Dekarbonisierungsziele und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Heizsystemen.

Insgesamt wird 2025 ein Jahr, das Flexibilität, Innovationsbereitschaft und enge Zusammenarbeit innerhalb der Branche verlangt. Unser Ziel ist es, unseren Kunden auch in einem herausfordernden Umfeld zur Seite zu stehen, gemeinsam Chancen zu nutzen und die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018 Girschner

35-jähriges Firmenjubiläum

Am 31. August 2018 hieß es bei der Girschner GmbH (www.girschner.de) in Delmenhorst: „Klappen auf!“ Zur Feier des Tages waren Foodtrucks angerollt, die die rund 250 Gäste unter anderem mit...

mehr
Ausgabe 06/2017 REFCO

45-jähriges Firmenjubiläum

Seit 1972 entwickelt und fertigt REFCO eine umfangreiche Produktepalette von Werkzeugen und Komponenten für die Klima- und Kältetechnik. Nach eigenen Angaben ist die Firma mit Hauptsitz in Hitzkirch...

mehr
Ausgabe 06/2013 Daikin

40. Firmenjubiläum in Ostende

Am 1. Oktober 1973 eröffnete Daikin Industries, Ltd., seinen europäischen Hauptsitz in Ostende, Belgien. Mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik feierte Daikin Europe N.V. fast auf den...

mehr
Ausgabe 04/2012 Kälte-Klima-Stück

75. Firmenjubiläum

In diesem Jahr blickt Kälte-Klima-Stück aus Wiesbaden auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen 1937 als Einzelfirma, 1969 trat Volker Stück, ein Sohn der Gründer...

mehr