Das lachende und das weinende Auge

Mit dem Erscheinen dieser Ausgabe der KKA haben wir zwar noch gute drei Wochen vor uns bis zum Jahreswechsel, aber manch einer geht schon zeitig in die Weihnachtsferien oder ist nur noch mit leichten Aufräumarbeiten beschäftigt, so dass man vielleicht doch die Muße für eine kleine Rückschau hat.

Zunächst hatte uns Corona noch im Griff, doch die Maßnahmen wurden Zusehens gelockert und die für den Herbst befürchteten, wieder strengeren Maßnahmen sind bislang ausgeblieben. Dafür beschäftigt uns seit dem 24. Februar der Krieg in der Ukraine – mit all seinen schrecklichen Bildern und menschlichem Leid, aber auch mit seinen wirtschaftlichen Auswirkungen. So sind die bereits während der Corona-Zeit entstandenen Lieferschwierigkeiten freilich nicht besser geworden und die Preise weiter gestiegen. Insbesondere die Energiepreise machen uns auch privat großen Kummer, aus Branchensicht betrachtet, befeuern sie jedoch den Absatz an Wärmepumpen. Allerdings fragt man sich angesichts der prognostizierten Absatzzahlen, wer diese Wärmepumpen letztlich einbauen soll – womit wir wieder bei dem Dauerbrenner „Fachkräftemangel“ wären.

Bevor wir jetzt vollends depressiv werden: Es gibt auch Positives zu berichten – und ich meine jetzt nicht, dass es den Korallen am Great Barrier Reef angeblich wieder besser geht oder dass die Spielerinnen der spanischen Fußball-Nationalmannschaft ab sofort das gleiche Gehalt wie ihre männlichen Kollegen bekommen. In unserer Branche geht es trotz Allem voran: Wir hatten eine tolle Chillventa, die so viel positive Resonanz versprühte, dass es in jedem Fall reicht, um guten Mutes durch die dunkle Winterzeit zu kommen. Selbst unsere Verbände scheinen sich zusammenzuraufen. Nachdem es vor einigen Wochen noch gewisse „Informationsdefizite“ bei der Besetzung einer zentralen Stelle gab (s. Editorial KKA 4/2022), demonstrierte man anlässlich der Chillventa den Willen zur intensiveren Zusammenarbeit.

Nehmen wir also diesen insgesamt positiven Schwung mit ins kommende Jahr! Ich wünsche Ihnen schon jetzt eine geruhsame Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Start ins neue Jahr. Wir sehen und hören und dann 2023 wieder in alter Frische.

 

Ihr KKA-Chefredakteur

Matthias Schmitt

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019 MTF/Störk-Tronic

Errata

Durch ein bedauerliches Versehen wurden in KKA 2/2019 die Herren Götz Schneider, Sergen Dönmez, Leo Schlätker sowie Viktor Rabek als Mitarbeiter der Firma Störk-Tronic (www.stoerk-tronic.com) und...

mehr
Ausgabe 04/2012 Aluca & KKA

Bekanntgabe der Gewinner „30 Jahre KKA“

Am 30. Juli endete der Einsendeschluss für das Aluca- und KKA-Gewinnspiel, bei dem – anlässlich des 30. Geburtstags der KKA – drei Alukoffer des Fahrzeugeinrichtungsspezialisten Aluca...

mehr

Entwicklung des Baugewerbes

Bis vor wenigen Jahren spielte das Thema Auftragsakquisition im Handwerk lediglich eine untergeordnete Rolle. Meist reichte es aus, sich auf die Empfehlung zufriedener Kunden zu verlassen, um an neue...

mehr
Wissen Sie mehr!

KKA-Newsletter ist da

Um heute im Beruf erfolgreich zu sein, muss man mehr wissen als Andere. Mit der KKA bieten wir Ihnen in bislang sechs Print-Ausgaben und der Sonderausgabe Großkältetechnik dieses Mehr-Wissen aus der...

mehr
Ausgabe 05/2010 Großkältetechnik als eMagazine

Online durchblättern

Das KKA-Sonderheft Großkältetechnik finden Sie auch online auf der KKA-Website als eMagazine. Dabei können Sie diese Sonderausgabe der KKA, die sich mit Themen rund um die industrielle Großkälte...

mehr