Alpinakälte

Das natürliche Kältemittel CO2 hat seine Alltagstauglichkeit bewiesen

Seit unserer Firmengründung im Jahr 2012 setzen wir als in unserer Region etablierte Kältefachfirma die F-Gase-Verordnung bei unseren Kunden um. Infolgedessen war auch das Jahr 2023 geprägt durch eine steigende Nachfrage nach auf natürlichen Kältemitteln basierenden Anlageninstallationen. Bei der nachhaltigen Etablierung unseres Betriebs bewährte sich unsere zehnjährige Erfahrung mit dem Kältemittel CO2 (Kohlendioxid). Rückblickend stellen wir dazu fest, dass der Bau neuer Kälteanlagen mit einer Leistung von mehr als 10 kW ohne natürliche Kältemittel nicht stattgefunden hätte.

Wir prognostizieren, dass für unser Unternehmen auch 2024 ein Jahr voller fachlicher He­rausforderungen werden wird. Neben den bekannten personellen Engpässen aufgrund von Facharbeitermangel und fehlenden Ausbildungswilligen erwarten wir ein weiter steigendes Arbeitsvolumen, wozu die verschärfte Revision der F-Gase-Verordnung beitragen dürfte.

Unsere Kunden in systemrelevanten Bereichen wie Lebensmitteleinzelhandel sowie im lebensmittelproduzierenden Gewerbe werden wir über die neue Situation der F- Gase Verordnung informieren und individuelle Lösungsvorschläge zum sicheren Betrieb der vorhandenen Kälteanlagen sowie die Erneuerung dieser mit natürlichen Kältemitteln beraten. Dies ist aus unserer Sicht dringend geboten, um zukünftige Anlagenstilllegungen sowie Betriebsschließungen in dieser Branche in naher Zukunft zu vermeiden.

Einen weiteren Schwerpunkt im Neuanlagenbau dürfte die Erweiterung von NK/TK-Booster-Anlagen mit Wärmepumpen-Verdampfern bilden, um dadurch die fossilen Brennstoffe für die Gebäudeheizung zu reduzieren. Hierfür beobachten wir eine große Akzeptanz bei unseren Kunden.

Betriebsintern wollen wir im neuen Jahr das erreichte Niveau stabilisieren und unsere Mitarbeiter zielgerichtet weiterqualifizieren. Erstmalig werden wir an einer Lehrstellenbörse teilnehmen, um bei potenziellen Auszubildenden das Betriebsbild des Mechatronikers für Kältetechnik aus seinem derzeit vorhandenen Schattendasein zu führen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2022 Bock

Ausrichtung auf natürliche und niedrig-GWP-Kältemittel

Die sich seit längerer Zeit abzeichnende Verschärfung der EU F-Gase-Verordnung wurde mit dem im April veröffentlichten Entwurf bestätigt. Der bereits starke Trend im europäischen Kälte- und...

mehr
Ausgabe 06/2020

Review der F-Gase-Verordnung

Stellungnahme des VDKF-Präsidenten
Karl-Heinz Thielmann, VDKF-Pr?sident

In der EU wurde zum Schutz der Ozonschicht die EU-Verordnung 2037/2000 erlassen, die alle chlorhaltigen Kältemittel über kurz oder lang verboten hat. Mit der EU-Verordnung 842/2006 hat man die...

mehr
Ausgabe 05/2017

Firmengründung geglückt und ausgebaut

Fachkräftemangel bleibt Wermutstropfen

In den KKA-Ausgaben 1/2015 und 4/2015 haben wir über den Schritt zur Existenzgründung der Frigoclim GmbH (www.frigoclim.de) sowie den Status quo nach einem halben Jahr im unternehmerischen Alltag...

mehr

Herausforderungen der neuen F-Gase-Verordnung

KKA: Die Revision der F-Gase-Verordnung legt verbindlich fest, welche Kältemittel zukünftig erlaubt bzw. verboten sind. Was bedeutet das konkret für Hersteller und Betreiber, wo sehen Sie die...

mehr
Ausgabe 02/2014 evapCool

Firmengründung

Hubert Sturies und Mathias May haben die neue Werksvertretung evapCool (www.evapcool.eu) von Evapco Europe für die Region Süd gegründet. Ihr Service- und Vertriebsgebiet erstreckt sich über...

mehr