AL-KO

Gut gegen Sommerhitze

Das Kombigerät „AL-KO Design“ von AL-KO Air Technology muss sich, dank der formschönen Haube und der ansprechenden Gestaltung, nicht verstecken und macht auch in Boutiquen eine überaus gute Figur. Je nach Deckenhöhe wird der Luftstrom so justiert, dass die Raumtemperatur im gewünschten Temperaturbereich bleibt.

In Räumen mit Deckenhöhen bis 8 m saugt das Gerät bei ­Sommerhitze die aufgestiegene heiße Luft an, die sich unter der Decke staut. Sie wird heruntergekühlt und anschließend durch die Lüftungsschlitze nach unten in den Raum abgegeben, wobei sich die Richtung einstellen lässt, in welcher die Kühlluft ausströmt. In Räumen mit niedrigen Deckenhöhen bis ca. 4 m ist die empfohlene Luftrichtung genau andersherum: Hier saugt das Kombigerät die aufsteigende heiße Luft von unten ein, kühlt sie herunter und gibt sie unter der Decke in horizontaler Richtung zu den Seiten ab. Von dort sinkt sie zugfrei in den Raum herab. Die Strömungsrichtung ist jederzeit reversibel, auch während des laufenden Betriebs.

Als Kombigerät ist der „AL-KO Design“ nicht nur zum Kühlen,
sondern auch zum Heizen der Raumluft konstruiert. Entsprechend installiert, sorgt das attraktive Gerät auf diese Weise auch in den Herbst- und Wintermonaten für eine angenehme Raumtemperatur – und ist ganz unabhängig von der Jahreszeit eine gute, sinnvolle Investition.

Typische Anwendungen finden sich in Verkaufsräumen von ­Geschäften oder Supermärkten, in Ausstellungshallen, Showrooms von Autohäusern und vielen weiteren Gebäuden mit Publikums­v­erkehr. Wichtig für die Sicherheit: Die Außenverkleidung ist aus selbstlöschendem Kunststoff (Brandklasse V-O).

AL-KO Lufttechnik

89359 Kötz

08225 39-0

klima.technik@al-ko.com

www.al-ko.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Klarer Vorteil für die Induktion

Lüftungstrend bei Großküchen
Der Str?mungsverlauf beim Induktionsprinzip

Die Lüftung muss die thermische Behaglichkeit für die Kochbrigade sicherstellen – zugfrei, möglichst energiesparend und ohne Schadstoffbelastung. Eine schwierige Aufgabe in engen Küchen, wo sich...

mehr
Ausgabe 05/2020

Volle Deckung

Metall-Lüftungsdecken in der Großküche
Die spritzwassergesch?tzte Abluftdecke bildet ein geschlossenes System, um die Keim- und Kondensatbildung im Deckenhohlraum zu vermeiden.

Die Lüftungsdecke aus Edelstahl oder Aluminium hat sich als Alternative zur klassischen Dunstabzugshaube bewährt. Die spritzwasserdichten Oberflächen lassen sich bequem mit dem Dampfstrahler...

mehr
Ausgabe 06/2018

Kühlen über die Decke

Heiz- und Kühl-Strahlflächen für die Gebäudeausstattung

Vorausschauende Planung Bei der Auslegung einer Hallenheizung und -kühlung sind zahlreiche Kriterien zu beachten. Dazu zählen insbesondere die Art der Nutzung, Hallenvolumen, Raumhöhe,...

mehr
Ausgabe 05/2016

Sanfte Kühlung von Räumen

Angenehm temperiert dank Flächenkühlung

Startpunkt: Flächenheizung Die Nutzung von Boden, Wand oder Decke zur Wärme- oder Kälteabgabe in Räumen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Bei der gewissenhaften Wahl des richtigen Systems...

mehr
Ausgabe 02/2016 Klimatop/IGR

Raumklimasystem im Baumarkt

Südtirol ist bekannt für sein wunderbares Klima. Im Sommer kann es aber auch hier unangenehm heiß werden. Beim Umbau des TopHaus-Baumarktes in Brixen wurde daher besonderes Augenmerk auf die...

mehr