1,7 MW lassen WM-Steine curlen

Mietkälte für die Curling-WM

ATP-Turnier, Rock- und Klassik-Konzerte, Women‘s Top Volley, Internationales Springturnier, Motocross – in der St. Jakobshalle in Basel laufen unterschiedlichste Events. Ein Highlight 2012 war die Curling-WM der Herren. Für diesen Wettbewerb verwandelte sich die Mehrzweckhalle mithilfe von Mietkälte in eine spiegelglatte Arena. Gemietete Kaltwassersätze versorgten die Eismatten der 1500 m² großen Eisfläche.

Eismeister aus Kanada produziert Curling-Rinks

Es war die erste Curling-WM in Basel, die in einer umgebauten Eventhalle stattfand. Spezialisten installierten in mehrtägiger Detailarbeit auf dem Hallenboden der St. Jakobshalle weltmeisterschaftstaugliche Curling-Rinks. Allen voran Eismeister Hans Wüthrich, in Kanada lebender Schweizer, der seit Jahren für Curling-Großevents verantwortlich ist. Die Disziplin verlangt eine rund 44 Meter lange und fünf Meter breite Spielbahn.

 

25 Eisschichten für eine

spannungsfreie Fläche

Bodenvorbereitung, Wassermenge und -qualität, Gefrierzeiten und Lufttemperatur – eine optimale Eisfläche hängt von zahlreichen Faktoren ab. Bei der Weltmeisterschaft bestand die Spielbahn aus 25 Eisschichten mit einer Gesamtstärke von sechs Zentimetern. Durch die Schichten erreicht man, dass die Fläche möglichst spannungsfrei und eben bleibt. Das genutzte Wasser ist speziell gereinigt, entsäuert und entkalkt.

 

Mietkälte versorgt Eismatten auf der Spielbahn

Nach der Verlegung von Kunststofffolien und Isoliermatten auf dem Hallenboden – als Wärmeschutz – verteilten die Techniker bahnenweise Eismatten auf der Spielfläche. Cool­Energy, (www.coolenergy.de) erfahren in der Temperierung von winterlichen Sport-Events – u. a. bei der Eishockey-WM und dem Ski-Worldcup –, übernahm die Kaltwassereinspeisung. Federführend in Basel war das Schweizer Team der CoolEnergy AG mit Sitz in Pfäffikon.

 

Sieben Kaltwassersätze am Start

Der Mietkältespezialist ging in Basel mit 1,7 MW Leistung an den Start. Sieben Kaltwassersätze der Serien „Cool Aries“ und „Cool Galaxy“ kamen bei dem Turnier zum Einsatz. „Die WM war ein sowohl technisch als auch handwerklich anspruchsvoller Auftrag“, so der technische Leiter Florian Schweizer. „Der Curling-Sport stellt sehr hohe Ansprüche an die Eisqualität.“ Die Anwendung benötigte eine Vorlauftemperatur aus den Kaltwassersätzen von -13 °C – die Rücklauftemperatur betrug -10 °C.

Ungewöhnlich, aber effektiv: Die Techniker speisten die Kälte von zwei Seiten aus ein. „Das fördert die Eisbildung und ermöglicht eine bessere Temperaturkontrolle“, erläutert Dominik Sommer aus dem Technik-Team.

 

Entfeuchtung – ohne Windzug über dem Eis

Neben der Kälteversorgung für die Eisflächen installierte CoolEnergy eine Klimaanlage zur Entfeuchtung. Die Hochleistungslüfter bliesen die kalte Luft nach oben in die Halle ein, um jeden Windzug über dem Eis zu vermeiden. Bevor die ersten Spieler das Feld betraten, hobelte die Crew um Eismeister Wüthrich die Fläche ab und brachte als Finish sogenannte „Pebbles“ auf: feine, angefrorene Wassertropfen. Auf dem daraus entstehenden „Kieseleis“ gleitet der Curling-Stein aus Granit optimal ins Ziel.

 

Bestnoten für die Eisqualität

Die Aktiven der Curling-Weltmeisterschaft in Basel waren mit ihrem Spielfeld sehr zufrieden. Conrad Engler, Pressechef der World Men’s Curling Championship: „Eine Kurzumfrage bei einigen Leads der Teams über die Qualität des Eises ergab nur die besten Noten für das Kunststück von Eismeister Hans Wüthrich und seiner Crew, perfektes Eis in die Baseler Eventhalle zu bringen.“

Vor fast 50 000 Besuchern und mehr als 90 Millionen Fernseh- und Webcam-Zuschauern lieferten sich die Teams aus aller Welt spannungsreiche Duelle, die mit einem Finale zwischen Kanada und Schottland endeten. Weltmeister wurden letztendlich die Kanadier.                                                                   

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2014

Kurzfristiger Sanierer: Mietkälte

Vier Einsatzfälle für mobile Technik

Fall eins: Die vorhandene Kälteanlage ist akut defekt oder muss saniert werden. Eine neue hat mehrere Monate Lieferzeit oder überschreitet das aktuelle Investitionsvolumen. Fall zwei: Eine...

mehr
Ausgabe 05/2013

Logistik: Mietkälte schützt empfindliche Stoffe

Andreas Schmid Logistik ordert Zusatzklimatisierung

Die Andreas Schmid Logistik AG mit Hauptsitz in Gersthofen agiert von mehreren deutschen und einem tschechischen Standort aus. Das Unternehmen lagert für seine Kunden auch wärmeempfindliche Stoffe...

mehr

Mietkälte für Frankfurter Flughafen

Zwei autarke Kaltwassersätze schaffen Betriebssicherheit Das Technikteam installierte auf dem Flughafengelände ebenerdig zwei Kaltwassersätze mit Pumpen und einer Kälteleistung von insgesamt 1,1...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011

Mietkälte als „Plan B“

Bei Ausfällen, Wartungen, Reparaturen, Um- und Ausbauten

Wenn die hauseigene Kältetechnik ausfällt, ist der gesamte Produktionsprozess gefährdet. Streikt die Klimaanlage im Serverraum, sind IT-Probleme vorprogrammiert. Unternehmen und Organisationen...

mehr
Ausgabe 01/2010 CoolEnergy

Mietkälte hält Eis-Kunstwerke „in Form“

Faszinierende Eisskulpturen locken in Berlin noch bis zum 19. Februar 2009 viele Besucher an. Unter dem Motto „Ice Art“ veranstalten chinesische Künstler ein glitzerndes Eiskunstfestival....

mehr