GEA

Ammoniak-Wärmepumpe

Bei „GEA RedAstrum“ handelt es sich um eine Baureihe von standardisierten Ammoniak-Wärmepumpen, die für die Innenaufstellung konzipiert ist. Ammoniak als Betriebsstoff verbleibt hierbei in der Technikzentrale. Die Verteilung der Wärme erfolgt über einen Wasserkreislauf, was den Einsatzbereich erweitert. Die Leistung des „RedAstrum“ und die auf einem Temperaturniveau zwischen 55 und 80 °C bereitgestellte Wärme sind prädestiniert für Industrieanwendungen – insbesondere für die Heißwasserbereitung in industriellen Prozessen – oder für die Einspeisung von Wärme in Nah- und Fernwärmenetzen. Neben seiner Effizienz spielt die Wärmepumpe einen weiteren Vorzug aus: Dank ihrer kompakten Bauform lässt sie sich gut in Maschinenräume einbringen. Für einen niedrigen Stromverbrauch in Voll- und Teillast sorgen drehzahlgeregelte Schraubenverdichter mit einem optimalen internen Volumenverhältnis und Wärmeübertrager, die bereits in den „GEA Blu“-Flüssigkeitskühlsätzen verwendet werden. Letztere sorgen für einen sehr guten Wärmeübergang vom Ammoniak- auf den Wasserkreislauf. 

GEA Group Aktiengesellschaft

40468 Düsseldorf
0211 9136-1503

www.gea.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

30 MW Wärme aus Abwasser

Ammoniak-Wärmepumpen für Malmö
Das in Malm? installierte Ammoniak-W?rmepumpensystem

Unter dem Motto „Clean 2025“ arbeitet der Energiekonzern E.ON Schweden an ehrgeizigen Klimaschutzzielen, die er sich 2017 gesetzt hat. E.ON Schweden will seinen Kunden bis 2025 100?%...

mehr
Ausgabe 01/2021 GEA

Fusion von Chiller und Wärmepumpe

GEA Blu-Red Fusion

GEA hat die „Blu“-Chiller und „Red“-Wärmepumpen in einem Produkt vereint. Der neue „GEA Blu-Red Fusion“ ist eine Kombination aus einem „BluAstrum“- oder „BluGenium“-Kaltwassersatz...

mehr
Ausgabe 04/2017

Einsatz von Gasabsorptionswärmepumpen

Ökologisch heizen mit Gas und Umweltwärme

Ein Informationsblatt des Bundesverbandes der deutschen Heizungsindustrie bestätigt: Unter den Heiztechniken mit fossilen Brennstoffen weisen Gaswärmepumpen den niedrigsten Primärenergiebedarf auf...

mehr

Ammoniak für neue Einsatzbereiche

Die Gründe dafür sind gleichermaßen ökonomischer und ökologischer Natur: Neben einem Erderwärmungs- und Ozonabbaupotential von jeweils 0 verfügt NH3 über hervorragende thermodynamische...

mehr
Ausgabe 05/2009

Klimaneutrale Wärmepumpen

Einsatz natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen

Um die Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpen weiter zu verbessern, setzen Hersteller in jüngster Zeit vermehrt natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Kohlendioxid oder auch Wasser als Arbeitsstoffe...

mehr