BTGA/FGK/RLT-Herstellerverband

Die TGA vor neuen Herausforderungen

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung 2017 in Berlin luden BTGA, FGK und der RLT-Herstellerverband am 19. und 20. November 2019 zum 2. TGA-Wirtschaftsforum, das dieses Mal in Frankfurt am Main stattfand. Partnering, BIM, bezahlbares Bauen und CO2-Einsparung – dies waren die Hauptthemen des TGA-Wirtschaftsforums in Frankfurt am Main. Mit Impulsvorträgen, Referaten und Podiumsdiskussionen wurden damit aktuelle Themen des Baugeschehens behandelt, die die Branche intensiv beschäftigen. „Wir haben den vor zwei Jahren gestarteten, zielorientierten Dialog mit den am Bau Beteiligten erfolgreich fortgesetzt“, sagte Günther Mertz, Geschäftsführer der drei Verbände, die das Wirtschaftsforum tragen. „Das interdisziplinäre TGA-Wirtschaftsforum ermöglichte einen konstruktiven Austausch mit Planern, Architekten, der Hochbauindustrie, dem Projektmanagement und den Kunden und Nutzern unserer Technik“.

Günther Mertz gab den Teilnehmern der Veranstaltung tiefe Einblicke in die politische Gremienarbeit der Verbände und lieferte einen Blick hinter die Kulissen bei Gesetzgebungsverfahren, den man auf Fachveranstaltungen in dieser Form nur selten gewährt bekommt. Gleiches gilt für seine teils erschreckenden Ausführungen über Bauvorhaben des Bundes in Berlin, die belegten, dass der Bund von seiner Vorbildfunktion in Bezug auf Einhaltung von Kosten- und Zeitplänen meilenweit entfernt ist.

Vorbildlich waren hingegen die Anregungen und Lösungsansätze der Referenten des TGA-Wirtschaftsforums, wie man Nichtwohngebäude bezahlbar, termingerecht, ohne Reibungsverluste der verschiedenen Akteure eines Bauvorhabens, mit modernen Planungsmethoden und möglichst energieeffizient planen und bauen kann, ohne dabei den Nutzer mit seinen Komfortansprüchen außer Acht zu lassen. Highlights aus Sicht der KKA-Redaktion waren dabei die Ausführungen von Uwe Behm, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, über die Bauvorhaben am Messestandort, die von Dr. Karsten McGovern, Leiter Landesenergieagentur Hessen, über Klimaschutz im Gebäudesektor, sowie die Vorstellung einer Studie zur CO2-Vermeidung im Gebäudesektor von Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke, ILK Dresden. Er machte deutlich, dass RLT-Anlagen mit moderner und effizienter Technik kein Luxus sind, sondern einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz darstellen. Diese wichtigen Erkenntnisse müssen nun nach außen getragen werden, damit sie in den Köpfen der politischen Entscheidungsträger sowie bei Betreibern zu einem Umdenken führen, was die Bedeutung der TGA betrifft.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023 BTGA / FGK / RLT-Herstellerverband

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: TGA-Verbände fordern umfassende Überarbeitung

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (19.4.2023) die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Dazu erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische...

mehr
Ausgabe 04/2022 BTGA, FGK und RLT-Geräte

Neuer Geschäftsführer bei TGA-Verbänden

Frank Ernst (49) nahm zum 1. Juli 2022 seine Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer beim Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V., BTGA, sowie als Geschäftsführer beim Fachverband...

mehr
Ausgabe 03/2022 BTGA

Erfolgreiches 3. TGA-Wirtschaftsforum

In Berlin fand am 4. und 5. Mai 2022 das 3. TGA-Wirtschaftsforum statt. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe vom BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (www.btga.de)....

mehr
Ausgabe 04/2018 BTGA/FGK/RLT-Hersteller

TGA-Verbände weiten Wissensaustausch aus

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA; www.btga.de), der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK; www.fgk.de) und der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V....

mehr
Ausgabe 03/2018 BTGA/FGK/RLT-Herstellerverband

Energy Talk der TGA-Verbände

Energy-Talk

Politiker und Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) tauschten sich in Berlin über Probleme und Lösungen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden aus. Anstelle einer klassischen...

mehr