Bock

Effizienz made in Germany

In Zeiten knapper fossiler Energieträger wächst der Bedarf an neuen Techniken, die den Energieverbrauch senken. Insbesondere in den Schwellenländern wächst der Energiebedarf rapide. Nach Vorausberechnungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird sich z.B. der Endenergiebedarf von China und Indien bis zum Jahr 2030 verdoppeln. In Deutschland beträgt der Primärenergieverbrauch weniger als 6,2 Gigajoule pro 1000 € Bruttoinlandsprodukt. Bezogen auf den Energieverbrauch gehört Deutschland damit zu den produktivsten Industrienationen. Der Primärenergieverbrauch erreichte 2007 den niedrigsten Wert seit mehr als 25 Jahren, obwohl sich das Bruttoinlandsprodukt in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt hat: ein Beleg für die hohe Innovationskraft der deutschen Wirtschaft. Ein Beispiel unter vielen stellt die Bock Kältemaschinen GmbH (www.bock.de) dar, die mit ihrem „EFC“-System eine Lösung zur energieoptimierten Regelung von Verdichtern liefert. Um Lösungen von Bock zur Steigerung der Energieeffizienz von Kälteanlagen weltweit bekannter zu machen, hat sich Bock der Ini­tiative Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft angeschlossen. Die Exportinitiative Energieeffizienz wird weltweit als Dachmarke zahlreicher deutscher Unternehmen auftreten, die sich im Bereich energieeffizienter Lösungen engagieren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024

Innovative Versorgungslösung für deutsche Molkerei

Perspektiven für nachhaltige Milchproduktion

Die Lebensmittelherstellung zählt zu den energieintensiven Branchen. Insbesondere bei der Verarbeitung von Milchprodukten besteht ein hoher Bedarf an Kälte und Wärme. Um die eigene Produktion...

mehr
Ausgabe 05/2021

Kälteanlagen-Tuning im Bestand

Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von Enthitzern
Bild 1: Schema einer Standard-K?lteanlage

Vier Komponenten zur Kälteerzeugung benötigt In der Standardausführung besteht eine Kälteanlage aus vier Hauptkomponenten: 1. Verdampfer, 2. Kondensator, 3. Verdichter und 4. Drosselungsventil. Da...

mehr
Ausgabe 02/2015

Solar-unterstützte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Technische und wirtschaftliche Potenziale einer neuen Systemkombination

Systemidee der solar-unterstützten KWKK Ausgangpunkt für die Entwicklung der solar-unterstützten KWKK sind die zwei bekannten Energiesysteme solare Kühlung und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (kurz:...

mehr
Ausgabe 01/2015

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – NAPE

Die Energieeffizienz bildet neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die zweite Säule der Energiewende. Das Ziel der Bundesregierung ist es, den Primärenergieverbrauch bis 2020 gegenüber 2008 um...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011

Nachhaltige Klimalösung

Die Zentrale der spanischen BBVA-Bank

Ein Klimasystem mit Produkten, die in kompletter Symbiose arbeiten, garantieren höchste Energieeffizienz, wirtschaftlichen Betrieb und Zuverlässigkeit. Die spanische Bank BBVA stattet ihre neue,...

mehr