Carel

Energiespar-Steuerungen für die Kälte

Die „easy“-Steuerung von Carel (www.carel.com) hebt sich durch ihre Energiesparfunktionen mit bis zu 30% weniger Stromverbrauch im Jahr im Vergleich zu einem normalen, elektromechanischen Thermostat ab. Energie wird durch einen auf Tag- und Nachtbetrieb abgestimmten Modus gespart. Während der Ladenschließungszeiten wird die Lichtsteuerung deaktiviert und der Regelsollwert erhöht, ohne die Qualität des gekühlten Produktes zu beeinträchtigen. Der Händler braucht sich nicht mehr um das Ausstecken des Stromsteckers zu kümmern, was auch das Problem der Stromverbrauchsspitzen beim nächsten Betrieb behebt. Es ist in zwei Modellen erhältlich: „easy clock“ regelt den Sollwert und die Beleuchtung des Kühlmöbels nach den Öffnungszeiten; „easy door“ erfasst die Türöffnungen und passt sich automatisch an die Verkaufsflüsse an. Die Steuerung in Kühlschränken schaltet automatisch auf Nachtbetrieb um, falls die Tür tagsüber für eine einstellbare Zeit nicht geöffnet wird. Die Nacht-/Tag-Umschaltung erfolgt gleichzeitig beim Schließen/Öffnen des Frontrollos des Kühlschranks. Weitere Funktionen sind das Abtaumanagement oder die Sperre der automatischen Tag-/Nacht-Umschaltung während der IPD-Phase (Initial Pull Down).
Eine Sonderfunktion erfasst zudem eventuelle Kältemittelaustritte.

Die Flach-Tastatur garantiert, aufgrund der komplett ebenen Oberfläche, mehr Hygiene, als es die HACCP-Vorschriften verlangen. Die Anzeigenziffern in rot, grün oder blau sind um 27 % größer als auf einem traditionellen Display. Die Harzbeschichtung schützt den elektronischen Schaltkreis gegen Feuchte und Staub, ein Schutzfilm verhindert Schäden am Gerät bei einer eventuellen Tropfen- und/oder Kondensatbildung. Durch das abnehmbare und personalisierbare Frontteil können die Steuerungen zudem in das Design der jeweiligen Anwendung integriert werden.

Carel Deutschland GmbH,

63571 Gelnhausen,

Tel.: 06051/ 9629-0,

E-Mail: ,

www.carel.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023 Carel

Neuzugänge HVAC OEM Team

Die Carel Deutschland GmbH (www.carel.com), Gelnhausen, baut den Bereich HVAC weiter aus. Seit kurzem unterstützen Felix Kreß und Marvin Schöner den Bereich HVAC in der Funktion als Application...

mehr
Ausgabe 03/2018

Schäden durch Schwingungen vermeiden

Was Ventilatoren-Anwender beachten sollten
Bild 1:	RadiPac Radialventilatoren in Tragspinnen- (links) und W?rfelkonstruktion (rechts)

Das Herz schlägt, Flügel vibrieren, Musik wird erzeugt und empfangen – das Leben ist ohne Schwingungen kaum denkbar. Obwohl Schwingungen allgegenwärtig und nutzbringend angewendet werden, wirken...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Fleisch-Tiefkühlung: Komplexe Steuerung einfach umsetzbar

Steuerung einer CO2-Verbundkälteanlage ohne Zwischenabtauung
Die Tekloth-Experten Stefan Bollmann, Planung und Vertrieb, und Christoph Holtschlag, Planung und Softwareentwicklung, sowie Michael Holl?nder, Building Automation der Beckhoff-Niederlassung Rhein/Ruhr, und Marco M?llenbeck, Planung, Entwicklung und Vertr

Mit „PC-based Control“ von Beckhoff (www.beckhoff.de) hat Tekloth, Spezialist für technische Gebäudeausrüstung (www.tekloth.de), die komplette Steuerungstechnik für eine von Fischer...

mehr
Ausgabe 04/2016 Carel

Präzisions­befeuchter

Der Dampfbefeuchter „heaterSteam Titanium“ der Carel Deutschland GmbH, mit seinen elektrischen Titan-Heizelementen, hat ein neues elektronisches Steuergerät mit grafischer, c.pCO-basierter...

mehr
Ausgabe 01/2011

Energie sparen im Supermarkt

Mechanische und elektronische Expansionsventile im Vergleich

In einer Fallstudie wurden in einem Supermarkt in Sulmona (Italien) mechanische und elektronische Expansionsventile direkt miteinander verglichen. Im Vergleich zu ähnlich großen Verkaufsstellen...

mehr