Entgraten von metallischen Rohrwerkstoffen

Richtige Installation von Edelstahlrohren

Tipps und Informationen aus dem BVS-Bundesfachbereich Technische Gebäudeausrüstung (TGA) geben die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen in diesem Beitrag zum Thema Entgraten von metallischen Rohrwerkstoffen. Die Experten machen zudem auf die häufigsten Fehler beim Ablängen von Rohren und deren mögliche Folgen aufmerksam.

Das Entgraten von metallischen Rohrwerkstoffen gehört zur Installation wie das Wasser zum Leben. Dennoch wird selbst in Fachkreisen immer wieder die Frage gestellt, ob das Entgraten tatsächlich notwendig ist. Eine kurze Erklärung, warum der Vorgang zwingend erforderlich ist und welche Auswirkungen es haben kann, wenn hierauf verzichtet wird, erklärt Ralf Masuch, Bundesfachbereichsleiter TGA: „Beim Trennen einer Rohrleitung entsteht ein Grat oder auch Einzug“, erläutert Sachverständiger Masuch. „Beim Rohrschneider entsteht der Grat bzw. Einzug eigentlich nur innen. Durch zu hohen Druck – starker Vorschub mittels Rohrschneider oder abgenutztes Schneidrad – kann das Rohr an der Trennstelle unter Umständen etwas nach außen gepresst werden. Folglich werden die Rohre innen und außen mit einem Entgrater entgratet und dabei auch leicht gefast.“

Zu den häufigsten Fehlern bei Rohrinstallationen gehört auch das falsche Ablängen. Doch die Qualität, Sicherheit und Festigkeit von Rohrverbindungen sind grundsätzlich von entscheidender Bedeutung, was die Lebensdauer einer Rohrinstallation betrifft. Es ist dabei nicht entscheidend, ob eine Verbindung der Rohre durch Schweißen, Löten, Pressen, Klemmen, Stecken oder durch Verschraubungen erfolgt. Die häufigsten Fehler unterlaufen dem Installateur beim „Ablängen“ der Rohre.

Häufig entstehen bei dem nicht fachgerechten Ablängen schräge Schnittkanten (z.B. Bügelsäge, Flex), ein starker Einzug des Rohres zur Innenseite sowie eine Verformung des Rohrendes (Rohrabschneider).

„Am häufigsten vorzufinden sind folgende Bearbeitungsfehler: unsaubere Schnittkanten, unzureichende Entgratung und sogenannte „Einzüge“ zur Rohrinnenseite. Gerade bei C-Stahl-Rohren, Kupferrohren sowie Edelstahlrohren ist dieser „Einzug“ oftmals sehr stark ausgeprägt und stellt ein erhebliches Risiko für die langfristige Dichtheit einer Verbindung dar“, erklärt Sachverständiger Ralf Masuch. „Dieser Einzug und die immer wieder vom Installateur vernachlässigte Entgratung können die Installation, auch im Hinblick auf die Standzeit, erheblich beeinträchtigen.“

„Einzüge und unzureichende Entgratungen können Verwirbelungen im Rohrinneren entstehen lassen, zu Druckverlusten führen und Fließgeräusche erzeugen“, betont der TGA-Bundesfachbereichsleiter.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 DSR

Zehn Jahre Deutscher Sachverständigenrat

Der aktuelle Vorstand (v.l.): Wimar Wysluch, Karl-Heinz Thielmann, Jan Schultz

Der Deutsche Sachverständigen Rat Kälte Klima Wärmepumpen e.V. (www.dsr-kkw.de) konnte unter den gegebenen Hygienevorschriften am 16.10.2020 seine Mitgliederversammlung in Nürnberg durchführen....

mehr
Ausgabe 05/2018 Mefa

Abhängungssystem mit Stahlseilen

Abh?ngungssystem mit Stahlseilen

Das Seilsystem „L-FIX“ der Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH hat ein zentrales Element: das „L-FIX“-Schloss mit einem ovalen Querschnitt und zwei Durchgängen für das Stahldrahtseil. In...

mehr
Ausgabe 03/2013 Vulkan Lokring

Lötfreie Rohrverbindungen

Während der Installation und Wartung von Kälte- und Klimaanlagen ist die Verbindung der Kältemittel führenden Leitungen ein erfolgskritischer Faktor. Bislang war das Löten die einzige Methode,...

mehr
Ausgabe 02/2010

Die fachgerechte Verklebung

Kälte- und Klimaanlagen richtig dämmen (Teil 2/6) - Kein anderer Kältedämmstoff lässt sich so einfach und sicher verarbeiten wie hochflexible Elastomerschäume. Dennoch: ?Auch beim Einsatz dieser...

mehr
Ausgabe 06/2008

Führen eines Betriebsbuchs

Fragen an den Sachverständigen

Frage | Dürfen in einem Betriebsbuch nach der Verordnung über Getränkeschankanlagen (SchankV) ein oder mehrere Beiblätter eingelegt werden, wenn die vorgesehenen Seiten (z.B. Reinigung und...

mehr