WätaS

Erdwärme-Absorber mit PV kombiniert

Mit dem Erdwärme-Absorber-System von WätaS, senkrecht in 1,50 m tiefe Gräben eingegraben, lässt sich der Flächenverbrauch für eine oberflächennahe Absorber-Anlage auf nur noch 10 % der sonst benötigten Fläche reduzieren. Die hohe Entzugsleistung durch eine dünnschichtige und turbulente Durchströmung der Absorber-Module in Verbindung mit der senkrechten Anordnung führt zu dem geringen Flächenverbrauch. Ein Absorber-Strang, bestehend aus zehn Modulen, entspricht einer Gesamtlänge von 10 m und ermöglicht eine Entzugsleistung von 1 kW. In einem 70 cm breiten Graben kann man zwei Stränge verlegen, so dass sich 2 kW Entzugsleistung installieren lassen. Die Kombination der Absorber mit Photovoltaik-Anlagen erzielt Zusatzeffekte. Die Wärme hinter den PV-Scheiben wird im Sommer in der Erde gespeichert und an warmen Wintertagen genutzt, um die Sole-Temperatur und den COP der Wärmepumpe anzuheben. Die aktive Kühlung der PV-Scheiben erhöht zudem den Wirkungsgrad der PV-Anlage. Die PV-Anlage wird genutzt, um die Wärmepumpen vorrangig mit dem eigen produzierten Strom zu betreiben. In dieser Zeit erzeugt man einen Wärmevorrat, der dann in den Abend- und Morgenstunden für Heizung und Brauchwasser (in Verbindung mit einer Frischwasserstation an einem Schichtenspeicher) zur Verfügung steht.

WätaS Wärmepumpen Sachsen GmbH

09496 Marienberg
03735 6680 33

www.waetas-waermepumpe.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 GeoCollect

Effiziente Erdwärme­kollektoren und hybride Lösungen 

Marktführer GeoCollect präsentiert auf der ISH seine flächeneffizienten Erdwärmekollektoren für Solewärmepumpen. Ebenfalls zu sehen: intelligente Lösungen für die Einbindung mehrerer...

mehr
Ausgabe 06/2022 GeoCollect

Effizient Erdwärme ernten

Eine Erdwärmepumpe mit Kollektoren von GeoCollect heizt Gebäude fast überall. Gespeist durch Sonne und Regen hat der Boden im September eine Temperatur von 12 bis 15 Grad. In der Heizperiode wird...

mehr
Ausgabe 04/2017

Einsatz von Gasabsorptionswärmepumpen

Ökologisch heizen mit Gas und Umweltwärme

Ein Informationsblatt des Bundesverbandes der deutschen Heizungsindustrie bestätigt: Unter den Heiztechniken mit fossilen Brennstoffen weisen Gaswärmepumpen den niedrigsten Primärenergiebedarf auf...

mehr

Bauherren setzen auf Wärmepumpen

Luftwärmepumpen immer beliebter Häufig entschieden sich Bauherren für Luftwärmepumpen. 22,9 % der installierten Heizungen im Neubau nutzen die Wärmequelle Luft, wohingegen der Anteil...

mehr