ZVKKW

Fragwürdige Daten zu F-Gas-Emissionen

Am 18. November veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA) eine Pressemitteilung mit dem Titel „Fluorierte Treibhausgase international regeln“. Darin werden erneut Emissionswerte von F-Gasen veröffentlicht, die rund um das Dreifache höher sind als die vom Statistischen Bundesamt (DESTATIS) in einer 100 %-Erhebung der verwendeten Mengen ermittelten Werte – Anfang Dezember 2010 gab DESTATIS die aktuellen Zahlen für das Jahr 2009 bekannt. Eine Klärung dieser auch in den Jahren davor deutlich erkennbaren Diskrepanz ist das UBA nach Angaben des ZVKKW (Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen e.V., www.zvkkw.de) bisher noch schuldig. Ferner werde in der genannten Pressemitteilung des UBA nicht klargestellt, dass lediglich rund 52 % der genannten Emissionen auf die Kältetechnik entfallen würden.

In der Pressemitteilung vom 18. November behaupte das UBA, 2007 seien in Deutschland erhebliche Mengen an fluorierten Treibhausgasen emittiert worden, deren Treibhauswirksamkeit etwa 17,3 Millionen Tonnen CO2 entspricht. „Vor dem Hintergrund, dass eine große Zahl von Unternehmen klimaschonende Alternativen entwickelt hat“ schlägt das UBA eine „Vielzahl an Maßnahmen zur Vermeidung der fluorierten Treibhausgase“ vor. Gute Beispiele aus der Praxis seien „energieeffiziente Anlagen mit natürlichen Kältemitteln, die Kühlregale und Tiefkühltruhen in Supermärkten kühlen“.

Verschwiegen werde in dieser Darstellung, dass der Anteil der Kälte- und Klimatechnik nur bei etwa der Hälfte der angegebenen Emissionen, nämlich bei nur 9,029 Mio. t CO2-äq liege und dass das UBA die Daten mit Hilfe eines auf Schätzungen und Annahmen beruhenden Rechenmodells ermittelt habe. Dessen Ergebnisse decken sich laut ZVKKW allerdings nicht mit den verwendeten Mengen der Kältemittel.

Die tatsächlich verwendeten Kältemittelmengen werden vom Statistischen Bundesamt (DESTATIS) ermittelt. Im Jahr 2007 entsprachen die für Instandhaltungsmaßnahmen verwendeten Mengen lediglich 3,003 Mio. t CO2-äq, also ziemlich genau ein Drittel des vom UBA behaupteten Werts (und 0,3 % der Gesamtemissionen in Deutschland). Wie die oben stehende Grafik zeigt, ist das Verhältnis auch im Jahr 2008 nicht anders – für 2009 liegen für einen Vergleich noch keine Werte seitens des UBA vor.

Da die Ergebnisse der DESTATIS-Daten „auf einer Totalerhebung der Verwender sowie der herstellenden, ein- und ausführenden Unternehmen beruhen“, stellt sich der ZVKKW die Frage, wie belastbar die wiederholt vom UBA vorgetragenen Behauptungen wirklich sind. Denn wie nach den Rechnungen des UBA dreimal soviele F-Gase aus den Anlagen entweichen sollen, als die Menge, die insgesamt im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen nachgefüllt wurde, habe das UBA trotz Nachfragen und Kooperationsangebot des ZVKKW bisher nicht erklären können.

Kältemittel wie z.B. Ammoniak oder CO2 mit keinem oder niedrigem GWP werden in der Kältetechnik je nach Prozessbedingung ohnehin schon seit vielen Jahren eingesetzt. Speziell in Supermärkten werden steckerfertige Kühl- und Tiefkühltruhen seit Jahren auch mit dem Kältemittel R290 (Propan) ausgestattet, während Kälteanlagen aufgrund der energetisch günstigeren Prozessbedingungen bisher vornehmlich mit F-Gasen betrieben werden.

Hinsichtlich der „guten Beispiele von energieeffizienten Anlagen mit natürlichen Kältemitteln“ sei laut ZVKKW festzustellen, dass gerade die behauptete Energieeffizienz nicht belastbar belegt sei und dass auf der letzten Jahrestagung des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins (DKV) von einigen Herstellern gezeigt worden sei, dass im Supermarktbereich die besten energetischen Werte mit zweistufigen Kälteanlagen erreicht würden, die in einer Kaskade mit CO2 und einem F-Gas arbeiten.

Die Reduktionen von Treib­hausgasemissionen durch den Einsatz von CO2 als alleiniges Kältemittel für die Normalkühlung (NK) seien bis heute nicht erwiesen. Fakt ist nach Auffassung des ZVKKW, dass eine vermeintliche Absenkung der Emission überkompensiert werde durch den höheren Energieverbrauch solcher Anlagen, was zu höheren indirekten CO2-Emissionen führe – insbesondere bei einer Betrachtung über die gesamte Lebensdauer einer Kälteanlage.

Zudem stünden mittlerweile auch F-Gase mit deutlich geringerem Treibhauspotential zur Verfügung. Da die Anlagen mit diesen Stoffen weit energieeffizienter arbeiten würden als mit dem Kältemittel CO2, seien die indirekten Emissionen über den Energieverbrauch ebenfalls deutlich geringer – von den höheren Investitionskosten für CO2-Kälteanlagen und den jüngst bekannt gewordenen Unfällen einmal ganz abgesehen.

Als direkt böswillig könnte die Darstellung in der Pressemitteilung des UBA verstanden werden, den Ausfall von Klimaanlagen im ICE auf die Verwendung von F-Gasen zurückzuführen. Das ist laut ZVKKW sachlich falsch und technisch unsinnig! Ob es die Absicht des UBA sei, hier wider besseres Wissen gezielt Desinformation zu betreiben, bleibe nach Auffassung des ZVKKW offen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024

Energieeffizienz-Messungen an Kälte- und Klimaanlagen

Methodik und Ergebnisse

Um die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen zu evaluieren, wird seit Mai 2022 eine Feldstudie durchgeführt. In Rahmen dieser Feldstudie werden geförderte Anlagen bewertet und ihre Betriebsweise in...

mehr
Ausgabe 01/2024 Destatis / VDKF

Fehler in Destatis-Pressemitteilung zum Treibhauseffekt von F-Gasen

Das Statistische Bundesamt (Destatis, www.destatis.de) veröffentlichte am 5. Januar 2024 eine Pressemitteilung zum potenziellen Treibhauseffekt der im Jahr 2022 in Deutschland eingesetzten...

mehr

Fehler in Destatis-Pressemitteilung zum Treibhauseffekt von F-Gasen

Das Statistische Bundesamt (Destatis, www.destatis.de) veröffentlichte am 5. Januar 2024 eine Pressemitteilung zum potenziellen Treibhauseffekt der im Jahr 2022 in Deutschland eingesetzten...

mehr
Ausgabe 01/2023 BFS / DKV / BIV / VDKF / ZVKKW

Treffen der Kälte-/Klima-Organisationen mit BMWK und BMUV

Die Auswirkungen des Entwurfs der EU-Kommission zur Novellierung der F-Gase-Verordnung haben mehrere Organisationen der Kälte-/Klimabranche dazu veranlasst, sich in Brandbriefen...

mehr
Ausgabe 02/2011

Neues Kältemittel für Gewerbekälte

Erste Pilotanlagen in Betrieb

„Opteon XP10“ basiert auf dem für mobile Klimaanlagen inzwischen weltweit akzeptierten HFO-1234yf. Sein GWP-Wert liegt mit ca. 600 deutlich unter dem von R134a, es besitzt aber ähnliche...

mehr