Güstrower Wärmepumpen

Großwärmepumpe

Die Güstrower Wärmepumpen GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Hamburger Conergy AG, hat eine neue energiesparende und leistungsstarke Großwärmepumpe zum Heizen und Kühlen entwickelt. Die „aero 080“, eine Großwärmepumpe auf Luft/Wasser-Basis hat den Feldtest bereits erfolgreich bestanden und ist auf dem Markt erhältlich. Da die Anlage der Umgebungsluft die Energie entzieht, kommt sie ganz ohne Bohrung aus und stellt eine Ergänzung der bestehenden Heizungsanlage dar. Eine Amortisierung bereits nach drei bis fünf Jahren Einsatzzeit ist möglich. Wem eine solche Amortisationszeit nicht...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 Clivet

Neue reversible R290 Full-Inverter-Großwärmepumpe

Die Clivet GmbH, Norderstedt, (www.clivet.de) stellte auf der diesjährigen Chillventa in Nürnberg ihre Neuheiten in der Heizungs-, Klima und Lüftungstechnik vor. Dabei räumt das Unternehmen mit...

mehr
Ausgabe 03/2024 Zewotherm

Lambda-Wärmepumpe für große Sanierungen

Die neue Lambda EU20L deckt einen Bedarf bis zu 20 kW Gebäudeheizlast (bei -10 °C Außentemperatur) ab. Dank ihrer Auslegung kann die Wärmepumpe bei großen Wohnraumsanierungen installiert werden,...

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 BMWi

Reallabor: Großwärmepumpen koppeln an Wärmenetze

Im Rahmen eines sogenannten „Reallabors der Energiewende“ wird jetzt erforscht und in der Praxis erprobt, wie Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen dazu einen Beitrag leisten können. Dazu Andreas...

mehr
Ausgabe Großkälte/2014

Großwärmepumpen in der Praxis

Mängel im Anlagendesign reduzieren Jahresarbeitszahlen

Das Marktpotential für Großwärmepumpen ist riesig, aber kaum erschlossen. Gefragt sind sowohl Wärmepumpen mit großer Leistung als auch mit großem Temperaturhub und hoher Endtemperatur....

mehr
Ausgabe 04/2011

Einsatz von Groß-Wärmepumpen

Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln

Überall dort, wo industrielle Prozesse stattfinden oder Kälte erzeugt wird, entsteht gleichzeitig Wärme. Während viele Privathäuser Erdwärme oder Umgebungsluft zur Erzeugung von Wärme nutzen,...

mehr