Combitherm

Industrie-Wärmepumpen

Combitherm stellt auf der ISH im Rahmen der IKK Building aktuelle Neu- und Weiterentwicklungen aus dem Bereich der Wärmepumpen- und der Kältetechnik vor. Im Mittelpunkt steht eine aktualisierte Serie von Hochtemperaturwärmepumpen im Leistungsbereich 20 - 500 kW Heizleistung bei Heizwasseraustritt +75 °C. Die Wärmepumpen eignen sich besonders für industrielle Anwendungen, wo Abwärme aus Kühltürmen oder Lüftungsanlagen als Wärmequelle genutzt werden kann.

Zudem bietet Combitherm eine stufenlose Leistungsregelung für alle Kaltwassersätze und Luftkühlanlagen. Im Bereich 70- 2500 kW wird diese...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 Combitherm Apparate- und Anlagenbau GmbH

Vorstellung von Hochtemperatur-Wärmepumpen bis 120 °C

Vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen für die Kälte- und Wärmepumpenbranche präsentiert die Combitherm GmbH aus Fellbach neue, erweiterte Lösungen im Bereich Kältemaschinen und...

mehr
Ausgabe 01/2019 Frigopol

Anwendungen von Hochtemperaturwärmepumpen 

Frigopol (www.frigopol.com) hat für Nahwärme- und Fernwärmekraftwerke einen Lösungsansatz entwickelt, der Biomasseheizanlagen mit Hochtemperatur-Wärmepumpen kombiniert. Die Energiegewinnung durch...

mehr
Ausgabe Großkälte/2014 Entwicklung und Anwendung

Hochtemperaturwärmepumpe

Einsatz des Kältemittels R245fa

Der Anlagenbauer Dürr Ecoclean GmbH und der Wärmepumpenhersteller Combitherm GmbH haben in einem Kooperationsprojekt unter Mitwirkung des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

Hochtemperaturwärmepumpen

Aktuelle Situation und Perspektiven

Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Tatsache, dass es Energie auf akzeptablem Temperaturniveau und in leicht zu verarbeitenden Medien in mehr als ausreichender Fülle gibt. So liegt das...

mehr
Ausgabe 05/2008 thermea. Energiesysteme

Hochtemperaturwärmepumpen mit Kohlendioxid

Die Wärmepumpe mit Kohlendioxid als Kältemittel von thermea unterscheidet sich von konventionellen Wärmepumpen durch eine „gleitende“ Temperaturänderung des CO2 auf der Seite der Wärmesenke....

mehr