Yazaki

„Kälte aus Wärme“ im Internet

Yazaki, Anbieter im Bereich thermisch angetriebener Absorptionskältemaschinen, präsentiert sich im Internet unter der Adresse www.yazaki-airconditioning.com/de erstmals in deutscher Sprache. Yazaki ist überzeugt, dass die thermische Kälteerzeugung wegen des hohen CO2-Einsparpotentials und der veränderten gesetzlichen und verordnungspolitischen Rahmenbedingungen künftig in der Technischen Gebäudeausrüstung eine wichtigere Rolle einnehmen wird als bisher. Entscheidende Marktimpulse werden aus Sicht von Yazaki insbesondere von der Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG-Novelle), vom novellierten Erneuerbare Energiengesetz (EEG) und vom Erneuerbaren Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ausgehen.

Neben der klassischen direktgefeuerten Absorptionskältemaschine stellt Yazaki auf der neuen Homepage praxisgerechte Anwendungen mit thermischer Solarenergie, Abwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärme aus Biomasse, Abwärme aus Kraftwerken der Industrie sowie Fallbeispiele und Referenzen vor. Detaillierte Angaben über das Leistungsspektrum der Yazaki-Absorptionskältemaschinen samt Datenblatt-Download ergänzen den neuen Internetauftritt.

Eine Animation veranschaulicht, wie die Kälteerzeugung mittels thermischem Antrieb funktioniert.

Weltweit sind über 100 000 Yazaki-Absorber installiert, davon über 2000 in EU-Ländern. Das Spektrum der kompakten thermisch angetriebenen Kältemaschinen reicht von 17,5 bis 700 kW Kälteleistung. Eine Besonderheit des Produktprogramms stellen die beiden kleinen Absorber mit 17,5 kW und 35 kW Nennkälteleistung dar, die verstärkt in Anlagen für solare Kühlung oder in Kombination mit Klein-BHKW eingesetzt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021

Von „0 auf 500 kW“ in 90 s

Hocheffiziente bedarfsgerechte Versorgung von Produktionsbetrieben mit Strom, Wärme, Dampf und Kälte
Abbildung 1: ?Cold from Heat? ? Au?enaufstellung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine in einem Pharmaunternehmen (Italien), K?lteleistung 450 kW

Die Strompreise für Haushalte sowie Nicht-Haushalte sind in Europa auf einem Rekordhoch. Prognosen erwarten einen weiteren Anstieg der Kosten in Deutschland um etwa 35 % bis 2030. Für einen...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

BHKW nutzt Abwärme

Thermisches Kühlsystem in der Putenzucht

Eine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und ein Kältespeicher von 8000 l Wasser – das sind die technischen Eckdaten der thermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im...

mehr
Ausgabe Großkälte/2010

Gebäudekühlsystem mit NH3/H2O-Absorptionskältemaschine und Eisspeicher

Erkenntnisse aus Entwicklung und Betrieb

Im Gebäude des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart wurde ein solar betriebenes Kühlsystem installiert, umfangreich erprobt und vermessen. Dieses...

mehr
Ausgabe 04/2009

NH3-H2O-Absorptionskälteanlagen

mit Fusionsplattenwärmeübertrager – Aufbau und Anwendung

Nicht nur die Fa. Robur bietet Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlagen, wenn auch ihre Anlagen ausschließlich mit Gas direkt beheizt werden, auch das holländische Unternehmen Colibri setzt seit...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

Abwärme aus Kälteerzeugung nutzen

Mercedes-Benz-Sportpark Kitzbühel

Über eine Gesamtlänge von 250 m zieht das Heizungs-Verteilnetz im Sportpark Kitzbühel seine Bahnen. Startpunkt ist ein dreistufiger Hauptverteiler, der das Heizwasser für die Gebäudeteile des...

mehr