InvenSor

Kältemaschine gewinnt Award

Am Mittwoch, 09. Juni 2010, gewann die Berliner InvenSor GmbH den Intersolar Award 2010. Der prestigeträchtige Preis wurde im Rahmen eines Festakts auf der Neuheitenbörse der Intersolar Europe verliehen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Solarthermie“ für die Entwicklung einer innovativen Adsorptions-Kältemaschine. 
Prof. Dr. Volker Wittwer, Berater am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISE, betonte in seiner Laudatio, dass es Invensor mit seiner Adsorptionstechnologie gelungen sei, eine stromsparende Alternative zur üblichen Kompressortechnik zu bieten. Im Vergleich zu herkömmlichen thermischen Kältemaschinen könne die prämierte „InvenSor Adsorptions-Kältemaschine (LTC)“ mit deutlich niedrigeren Temperaturen betrieben werden, so Wittwer.
Weitere Informationen zur Adsorptions-Kältemaschine erhalten Sie im Fachbeitrag „Steuerung der Komponenten“ aus der KKA 03/2010. Diesen Beitrag finden Sie auch im Online-Archiv unter www.kka-online.info.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

KWKK-System im Container

Kühlsystem für Spritzgusswerkzeuge bei Busch-Jaeger

Es handelt sich hierbei um ein Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-System (KWKK), das aus insgesamt sieben Adsorptionskältemaschinen (AdKMs) der Firma InvenSor und einem Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht....

mehr
Ausgabe 04/2017 Phaesun

Milchkühlsystem gewinnt Intersolar Award

Die Phaesun GmbH (www.phaesun.com) und die Universität Hohenheim (www.uni-hohenheim.de) haben den Intersolar Award 2017 in der Kategorie „Herausragende Solarprojekte“ gewonnen mit dem...

mehr
Ausgabe 02/2014

Adsorptionskälte und BHKW kombiniert

Senkung der Betriebskosten im Möbelhaus

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) werden durch die Verfügbarkeit passender Adsorptionstechnik immer attraktiver. Dass diese Kombination nicht nur sehr energieeffizient, sondern auch...

mehr
Ausgabe 04/2012

Zahnarztpraxis mit bestem Klima

BHKW und Adsorptionskältemaschine kombiniert

Unabhängig von den Außentemperaturen heizen sich Zahnarztpraxen durch den Betrieb technischer Geräte sowie durch die anwesenden Personen auf. Zusätzlich wird die Luft durch Staub sowie durch die...

mehr
Ausgabe 02/2011

Raumkühlung, die Strom erzeugt

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Der Betrieb eines eigenen Blockheizkraftwerks gilt in vielen Unternehmen als eine der effizientesten Methoden zur Erzeugung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung). Für die Raumkühlung musste...

mehr