VDE Verlag

Kleine Formelsammlung Kältetechnik

Die Formelsammlung ist durch die langjährige Arbeit an der Norddeutschen Kälte-Fachschule in Springe entstanden. Von der Mathematik über die Mechanik, Festigkeitslehre und Thermodynamik bis zur Elektrotechnik sind alle Formeln – thematisch zusammengefasst – enthalten, die in Ausbildung und Praxis eine Rolle spielen. Zahlreiche Skizzen und Zeichnungen erläutern gut ver­ständ­lich die Zusammenhänge. Das perfekte Nachschlagewerk für Mechatroniker für Kältetechnik in der Ausbildung und Praxis!

Dirk Willenbockel
Kleine Formelsammlung Kältetechnik
1. Auflage 2015
131 Seiten. Broschur.
ISBN 978-3-8007-3933-2
19,90 €

www.profil-buchhandlung.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Mechaniker und Mechatroniker für Kältetechnik

Die Kälte-/Klimabranche leidet bekanntlich unter einem Fachkräftemangel. Da der Beruf des Kälteanlagenbauers nur wenigen Schulabgängern ein Begriff ist, ist es daher die wichtigste Aufgabe, ihnen...

mehr
Ausgabe 06/2019 BSZ Vogtland

Neue Kältetechnik-Lehrlinge am BSZ Vogtland

Mit einer feierlichen Aufnahmeveranstaltung begann für 98 Auszubildende im Beruf Mechatroniker/in für Kältetechnik am 23. September 2019 die berufsschulische Ausbildung im 1. Ausbildungsjahr am...

mehr
Ausgabe 01/2019 Rezension

Grundkurs Kältetechnik

Das Buch Grundkurs Kältetechnik ist jetzt schon in der 11. vollständig neu überarbeiteten und erweiterten Auflage auf dem Markt und wurde noch einmal im Seitenumfang erweitert. Dieses Buch ist ein...

mehr
Ausgabe 01/2017 VDE Verlag

Grundlagen der technischen Wärmelehre für Kältemaschinen

Das Buch beschreibt die Thermodynamik (technische Wärmelehre) im Hinblick auf ihre praktische Anwendung in Kältemaschinen und Wärmepumpen. Die verwendeten Beispiele stellen deshalb einen Bezug zur...

mehr
Ausgabe 02/2009 C.F. Müller

Grundkursus der Kältetechnik

Der „Grundkursus der Kältetechnik“ von Heinz Veith ist ein bewährtes Lern- und Lehrwerk für die Kältetechnik. Es bietet einen einfachen, didaktisch erprobten Einstieg in die Materie und...

mehr