Die Danfoss GmbH (www.danfoss.de) übernimmt die 2004 gegründete holländische Softwarefirma Advitronic Engineering B.V. (www.advitronic.nl) mit Sitz in...
In einer bundesweiten, fünfteiligen Seminarreihe, die am 13. November 2015 in Berlin endete, gewährte der Elektronik- und Klimatechnikhersteller LG...
Im November 2015 trafen sich fünf verschiedene Landesverbände des VDKF (www.vdkf.de) zu ihren Mitgliederversammlungen. Den Auftakt machten die Bayern...
Im Oktober 2015 absolvierten an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Maintal, 14 internationale Experten erfolgreich ein Trainingsprogramm über...
Das Taschenbuch Kälte Wärme Klima ist ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit von Fachleuten der Kälte- und Klimabranche. Das jedes Jahr aufs Neue...
Dieser Praxis-Band bietet fachkundige Unterstützung bei der Planung, Installation und Ausführung von Wärmepumpenanlagen. Aufgrund seiner langjährigen...
Was macht es so schwierig, eine Klimaanlage so einzustellen? Was danach klingt, als müsste man nur ein paar Knöpfe drücken, birgt eine Menge Arbeit: Temperatur, Luftfeuchte, variierende Personenzahlen im Raum und vieles mehr erfordern verschiedene Szenarien. Genau diese Szenarien können die Studierenden der FH Münster jetzt an einer vollwertigen Klimaanlage entwickeln und testen.
Die Formelsammlung ist durch die langjährige Arbeit an der Norddeutschen Kälte-Fachschule in Springe entstanden. Von der Mathematik über die Mechanik,...
Kältetechnik vor Ort zu besichtigen gab es in den Räumlichkeiten der Eissportfläche Greiz im Dezember 2015 für alle vier Klassen mit Lehrlingen des 3. Ausbildungsjahres am Beruflichen Schulzentrum Vogtland im Beruf Mechatroniker für Kältetechnik.
Seit fünf Jahrzehnten begleitet das Handbuch der Klimatechnik angehende wie praktizierende Fachleute zuverlässig durch das Fachgebiet. Das dreibändige...
Ab sofort übernimmt die Swegon Germany GmbH (www.swegon.de) als deutscher Vertriebspartner die Befeuchtungssysteme von Carel. Die Produkte werden unter „AirBlue produced by Carel“ vertrieben. Mit den...
In jedem Supermarkt geht der Hauptanteil der Stromkosten auf die Kältetechnik zurück. Somit haben Energieeffizienzmaßnahmen einen erheblichen Einfluss. Oft kann eine Bestands-Supermarktkälteanlage schon durch intensive Wartung und durch Monitoring mit nachgelagerter Optimierung – zum Beispiel der Saugdrücke – energetisch wieder „flott gemacht“ werden.
Im Rahmen der Erneuerung einer stationären Kälteanlage einer Großmolkerei in Norddeutschland musste die Prozesssicherheit des Produktionsprozesses auch während des Umbaus der stationären Kälteanlage sichergestellt werden. Um dies zu realisieren, wurde eine Mietkältestation aufgebaut, die den sicheren Temperaturverlauf über die Umrüstzeit von ca. drei Monaten garantierte.
Im Jahr 2013 wurden mehr als 6000 Blockheizkraftwerke installiert, die durch Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Strom als auch Wärme generieren. Eines der Unternehmen, das mit gutem Beispiel vorangeht, ist die Osram GmbH. Im Halogenlampenwerk in der oberbayerischen Stadt Eichstätt wurden ein Blockheizkraftwerk und eine Absorptionskältemaschine errichtet.
In vielen Wärmetauschern wird nicht aufbereitetes Wasser als Kühlmedium eingesetzt – z.B. Fluss-, Brunnen- oder Meerwasser – oder das Wasser enthält Additive oder Chemikalien, die zur Korrosion der Rohrsysteme beitragen können. Wird ein Wärmetauscher zerstört, kann dies zu großen Schäden im Gesamtsystem führen. Sicherheitswärmetauscher können diese Gefahr bannen.
In Essingen bei Aalen ist ein Decathlon-Sportmarkt mit dem Bronzesiegel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet worden. Sowohl die Wärmeregister der zentralen Lüftungsanlage als auch die Heizung für Lager, Besprechungs- und Sozialräume sowie eine Türluftschleieranlage werden durch Luft-/Luft-Wärmepumpen versorgt.
In den Produktionsanlagen der Firma Van Hees werden Gewürzmischungen für die ganze Welt hergestellt, abgepackt und gelagert. Damit nur Spitzenqualität das Werk verlässt, ist die Lagerung der wertvollen Gewürze unter optimalen Bedingungen unumgänglich. Um die einwandfreie Qualität der gelagerten Waren zu sichern, muss die relative Luftfeuchtigkeit kontinuierlich 50 % betragen.
Die Formel 1 kann ein heißes Geschäft sein. Das gilt für die Fahrer in ihren Rennwagen aber auch für die Ingenieure, die die Boliden in der Box auf Qualifying und Rennen vorbereiten. Ein Klimasystem von ebm-papst kühlt die Box des Formel 1-Teams von Mercedes AMG Petronas bei Rennen in besonders heißen Klimazonen.
CO2-Anlagen gelten noch immer als hohe Stromverbraucher mit hohen, schwer beherrschbaren Drücken; CO2-Anlagen seien außerdem nur für Großanlagen geeignet und nur von großen Anlagenbauern realisierbar, so die gängigen Vorurteile. Das Beispiel des Bio-Supermarktes Biomichl in Weilheim zeigt aber ein ganz anderes Bild: Dort entstand eine kleine transkritische CO2-Anlage.
Hier kommen Anlagenbauer, Planer, Architekten sowie Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen: Daikin bietet auf der zweiten Leading Air Convention vom 06. bis 08.04.2016 im Berliner Estrel Hotel erneut eine Plattform für Austausch und Vernetzung aller Bereiche der gesamten technischen Gebäudeausrüstung (TGA).
Wer schon einmal in den USA unterwegs war weiß, dass Klimaanlagen für eine Gänsehaut sorgen können, weil man friert, statt sich wohler zu fühlen. Die Klimageräte auf den Schnappschüssen in dieser Ausgabe sorgen hingegen für eine Gänsehaut aus einem ganz anderen Grund. Sie sind in einem derart gemeingefährlichen Zustand, dass einem ein Schaudern über den Rücken läuft.
„Die Sachsen sind inzwischen weit über ihre Landesgrenzen hinaus als ein lebenslustiges Volk bekannt“, heißt es in der KKA 1/96 zum fünften Geburtstag der Innung Sachsen. Und auch heute, nach nunmehr 25 Jahren Innungsaktivitäten, haben die Sachsen ihre Lebensfreude nicht verloren: Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm begleitete die Feierlichkeiten rund um das Jubiläum.
Die Firma Erba Kälte mit Sitz in Magstadt bei Stuttgart ist ein Handelspartner und Hersteller von Komponenten, Verbund- und Sonderanlagen für die Industrie und das Handwerk. 2014 feierte das Unternehmen sein 35. Firmenjubiläum. 2015 übergab der Gründer und Inhaber Erwin Backes die Geschicke „seiner“ Erba Kälte in kompetente Hände im eigenen Haus.
Was tun, wenn ein akuter Bedarf an Kälteversorgung ansteht? Welche Vorteile bietet eine unterbrechungsfreie Kälte-Versorgung? Diesen und weiteren Fragen der KKA-Redaktion stellte sich Roger Beckmann, Marketingleiter der Delta-Temp GmbH in Recklinghausen.
Seit über 30 Jahren plant und konstruiert die Harig GmbH Kälteanlagen. Wenn es um seine Auslandsgeschäfte geht, ist Rolf Harig mit Erfahrung und einer guten Portion Abenteuerlust bei der Sache. Mit der KKA-Redaktion sprach der Unternehmer über internationale Entwicklungen, schwierige Geschäftsbeziehungen und neue Wege.
Im Lebensmittelhandel liegt der Anteil des Stroms am Energieverbrauch für die Kältetechnik bei 45 %. Warum kühlt man also nicht einfach dann, wenn es am günstigsten ist? Was sich für den Kältefachmann wie ein Scherz anhört, sind Konzepte, die während des Energiemanagement-Kongresses des EHI ernst diskutiert wurden.
Im digitalen Zeitalter nimmt die Zahl und Größe der Rechenzentren und damit die Bedeutung der Rechenzentrumskühlung immer stärker zu. Die Firma Schneider Electric ist in diesem Segment einer der weltweit führenden Anbieter. Die KKA-Redaktion hatte die Gelegenheit, das Werk des Herstellers in Conselve, Italien, zu besuchen.
Vor 25 Jahren wurde der DKV-Bezirksverein in Sachsen gegründet. Passend zum Jubiläum veranstaltete der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) 2015 seine Jahrestagung in Dresden. Die Tagung stand ganz im Zeichen der aktuellen wichtigen Branchenthemen wie Kältemittel und Rechenzentrumskühlung. Wichtigste Peronalie: Die Geschicke des DKV werden künftig von Prof. Ullrich Hesse als neuem Vorsitzenden geleitet.
Akku-Werkzeuge werden immer kleiner, leichter und leistungsstärker. Vor allem aber machen sie die Suche nach einer Steckdose überflüssig, die es auf der Baustelle oft nicht oder nur in einiger Entfernung gibt. Darüber hinaus ist das Arbeiten ohne Kabelzug einfacher und präziser – ganz zu schweigen von Kabeln als Stolperfalle und Gefahrenquelle.
Schlechte Leistungen zu kritisieren macht keinem Vorgesetzten Freude; doch kommt man nicht daran vorbei, wenn man seine Mitarbeiter richtig führen will. Doch wie verhält man sich in Kritikgesprächen richtig? Einerseits soll der Mitarbeiter nicht demotiviert oder gar verletzt werden, andererseits müssen die Probleme aber auch klar zur Sprache gebracht werden: Der folgende Leitfaden gibt Tipps für erfolgreiche Kritikgespräche.
Hilti hat sein Portfolio an Kälterohrschellen erweitert und bringt mit der „MRP-RPC“ eine Rohrschelle speziell für Anwendungen bei Kaltwassersätzen in...
Professioneller Look und funktionelle Ausstattung – so beschreibt der Anbieter DBL die Mietkollektionen „DBL Comfort“ und „Comfort Color“. Jetzt folgt...
Armacell verstaut alle Hilfs- und Arbeitsmittel für die Verarbeitung von „Armaflex“ in einem übersichtlichen, leichten, aber robusten Aluminiumkoffer....
Bereits 2015 ergänzte Fischer Kälte-Klima das Produktportfolio für Werkzeuge um den chinesischen Anbieter Value. Zur Saison 2016 erweitert Fischer nun...
Der kompakte 18-Volt-Bohrhammer „180 APP“ der Kress-elektrik GmbH & Co. KG hat einen 4,2-Ah-Lithium-Ionen-Akku, ein Getriebegehäuse aus Magnesium und...
Die digitalen Monteurhilfen „MD100“ und „MD50“ aus der „Blackmax“-Reihe von CPS sind vielseitige Allrounder für den Arbeitsalltag in der Kältetechnik....
Die Daikin Airconditioning Germany GmbH bietet die „VRV-IV“-Wärmepumpe als Mini-Version in den Leistungsgrößen 4, 5, 6 und 8 PS an. Zusätzlich zu den...
Die Schaltschrank-Kühlgeräte der Pfannenberg GmbH verständigen sich via Modbus mit dem angeschlossenen Kommunikationsmodul, das die empfangenen Daten...
Die Remis GmbH erweitert ihre Produktpalette um das Isolierglassystem „safe TT“ für Doppel-Drehtüren an Wandkühlregalen. Die transparente, drei- oder...
Das Jahr 2015 hat gezeigt, dass „Energieeffizienz“ und „natürliche Kältemittel“ in der Kälte- und Klimatechnik nicht nur Begriffe geblieben sind. Sie...
Gegenüber dem schleppenden Beginn in der Kälte-/Klimabranche haben wir zu Beginn 2015 keinen Einbruch gespürt. Hingegen verzeichneten wir im Mai und...
Für ebm-papst entwickelte sich das Marktsegment der Luft- und Klimatechnik mit einem Umsatzwachstum von rund 15 % äußerst erfolgreich. Ebenfalls sehr...
Im Rückblick war das Jahr 2015 geprägt durch den R22-Ausstieg und die Revision der F-Gas-Verordnung. Durch den R22-Ausstieg gab es die letzten beiden...