Klimatisieren in Handarbeit

Regenwasser kollektiv verdunsten

Der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein wird in Japan in einer ganz neuen Art und Weise zelebriert. Dort gibt es nämlich einen neuen Volkssport: UCHIMIZU. Die Anhänger dieser Initiative machen es sich zur Aufgabe, in ihrer Freizeit Wasser, bevorzugt Regenwasser, auf Straßen und öffentlichen Plätzen zu verspritzen, um die Temperatur in der Stadt zu senken – in Handarbeit.

Das Ziel ist laut Website www.uchimizu.jp, die Temperatur in Innenstädten zu senken. Die überschlägige Kalkulation der Initiatoren kommt auf eine Absenkung von ca. 2 °C im Sommer in den überhitzten Großstädten. Dies setzt aber voraus, dass permanent alle öffentlichen, ebenerdig versiegelten Flächen mit Wasser besprengt werden – was nun wieder eher unwahrscheinlich ist. International in Erscheinung getreten sind die Verdunstungskühler beim World City Water Forum in Korea. Am 18. August 2009 war einer der Programmpunkte der mehrtägigen Veranstaltung die demonstrative Vorführung des „Klimatisierens in Handarbeit“. Mittags um 12 Uhr, als die Temperatur im koreanischen Incheon ca. 35 °C betrug, hat ein Kollektiv von 20 Personen begonnen, vor dem neuen Kongresszentrum der 2-Millionen-Stadt Incheon aus kleinen hölzernen Bottichen die Straße mit gesammeltem Regenwasser zu benetzen. Der Erfolg in Form einer messbaren Abkühlung wird sich aber wohl kaum eingestellt haben.

Die Bilder, die uns Klaus W. König aus Überlingen zur Verfügung gestellt hat, könnten manchen Hersteller von adiabaten Kühltechniken nervös werden lassen. Warum in Maschinen investieren, wenn man mit einem Heer von 1-Euro-Jobbern, die Wasser rund um ein Bürogebäude verschütten, den gleichen Effekt erzielen kann. Hier tut sich doch eine Marktlücke auf! Aber einige offizielle Sicherheitshinweise gilt es doch beim Ausüben von „USHIMIZU“ zu beachten: So soll man beim Besprengen der Straße darauf achten, nicht von Autos überfahren zu werden, und man sollte vorsorglich einen Hut tragen, um sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen – was wohl die Initiatoren der Kampagne zu oft vergessen haben. 

Haben Sie ähnliche kuriose Bilder aus der Kälte- und Klimawelt gemacht? Dann sichern Sie sich unser Schnappschusshonorar in Höhe von 50 € für jedes veröffentlichte Bild.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023

Vorsicht in öffentlichen Netzen

Sicherer Zugriff über einen verschlüsselten VPN-„Tunnel“*

Sollen in diesem Zusammenhang die Daten vor unbefugten Zugriffen geschützt und potenzielle Risiken minimiert werden, fällt häufig der Begriff „VPN“. Die Abkürzung VPN bedeutet „Virtual Private...

mehr
Ausgabe 04/2021

Podolskis Soccer World

Heizung und Kühlung in alter Industriehalle
Schwank Dunkelstrahler k?nnen je nach Belegung feldweise heizen: ein gro?er Vorteil der Strahlungsheizung, der die Heizkosten klein h?lt.

Auf über 5.100 m² ist in zwei rund 8 m hohen Industriehallen des Carlswerks, einer ehemaligen Kabelfabrik aus dem Jahr 1874, eine Indoor-Soccer-Halle mit insgesamt sieben Plätzen entstanden. Neben...

mehr
Ausgabe Großkälte/2016

Kühlung von Speisen in Großküchen

Praxiserfahrungen mit FlowIce-Anlagen

Die Schwierigkeit beim Betrieb von FlowIce-Anlagen in Großküchen stellt vor allem die genaue Kenntnis über den exakten Eisanteil im Gemisch dar. Die kontinuierliche Bestimmung ist derzeit noch...

mehr
Ausgabe 02/2014

Richtlinien für eine optimierte Kühlung

Temperaturvorgaben für Rechenzentren

Die American Society of Heating, Refrigeration and Air-Conditioning Engineers kurz ASHRAE hat Richtlinien für Rechenzentrumsverantwortliche entwickelt, in denen sie zwei wesentliche Punkte anspricht:...

mehr
Ausgabe 03/2012

Wasserrückkühlung

Verfahren und Bedeutung für den Umweltschutz

1. Frischwasser- und Kreislaufkühlung Industriestandorte werden vorzugsweise in Gemeinden mit ausreichenden Wasservorkommen vorgesehen. Ursprünglich wurden die Abwärme und die Schmutzstoffe der...

mehr