Danfoss

Magnetventil optimiert Heißgasabtauung

Die Heißgasabtauung ist eine weit verbreitete und effiziente Methode zur Enteisung von Verdampfern in industriellen Kälteanlagen. Um die Anlagensicherheit zu erhöhen, hat Danfoss mit dem zweistufigen Magnetventil „ICSH“ eine Lösung entwickelt, die die Heißgaseinleitung nach eigenen Angaben effizient steuert. Um das Risiko von Flüssigkeitsschlägen zu verringern, wird der Ventilquerschnitt in zwei Stufen freigegeben. Dabei stellt die „ICSH“-Standardkonfiguration sicher, dass die vollständige Öffnung des Ventils erst dann stattfindet, wenn die erste Stufe zuvor aktiviert wurde.

Die stufige Öffnung durch das „ICSH“-Hauptventil wird über zwei „EVM-NC“-Magnetventil-Piloten erreicht. Die Zeitverzögerung zwischen den beiden Schritten wird entweder über eine SPS oder einen Timer gesteuert. Sobald das „EVM-NC“ in Stufe eins aktiviert wird, öffnet das Hauptventil auf ca. 20 % der maximalen Durchflusskapazität. Erst nach einer vordefinierten Verzögerung wird ein weiteres „EVM-NC“ für die zweite Stufe aktiviert und öffnet das Ventil vollständig. Das zweistufige „ICSH“-Magnetventil ist auf der „ICV“-Plattform aufgebaut. Lediglich der Kopfdeckel macht den Unterschied.

Das neue ICSH-Ventil erhöht die Sicherheit und optimiert die Kälteanlage durch:

Reduzierung des Risikos von Flüssigkeitsschlägen

Einfache Installation und Wartung

Flexibilität – „ICSH“-Kopfdeckel können auch an bereits montierten „ICS“-Ventilen mit Magnetventilfunktion nachgerüstet werden

Reduzierung des Montageaufwands, keine zusätzliche parallele Montage einzelner Ventile notwendig

Einfache Auslegung mit dem Berechnungsprogramm „Coolselector2“

Kompakte Bauweise und Platzersparnis

Danfoss GmbH

Kältetechnik

63004 Offenbach/Main

069 97533-044

www.danfoss.de/kaelte

http://danfoss.de/icf

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2022

Heißgasabtauung für Ammoniakanlagen

Vorteile der Abtauung mit Schwimmerreglern

Das Prinzip der Heißgasabtauung Eis auf den Oberflächen wirkt isolierend, verschlechtert den Wärmeübergang, verringert die übertragbare Leistung des Verdampfers (Luftkühlers) und erfordert eine...

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Zuverlässige und praxisgerechte Ventillösungen

Einsatz- und Wirkungsweisen von Ventilen in der Großkälte
CVP-Produktfamilie von Danfoss

Im Folgenden werden verschiedene Einsatz- und Wirkungsweisen von Ventilen im Rahmen von Großkälteanwendungen vorgestellt, u.a. in der Funktion als Magnetventil, Verdampfungs- oder...

mehr
Ausgabe 06/2010

Verbesserungspotential in Kühlräumen

Tipps für den Monteur (Teil 22)

In dieser letzten Ausgabe der Serie „Tipps für den Monteur“ widmen wir uns dem Thema „Kühlräume“ und zeigen die Verbesserungspotentiale dieser Anwendung auf. Ganz unabhängig davon, ob es sich...

mehr
Ausgabe 01/2010

Hauptventile

Tipps für den Monteur (Teil 17)

Aufbau | In der Folge werden wir exemplarisch die Bestückung und konkrete Anwendung von „ICS“-Hauptventilen behandeln (gilt auch für PM-Hauptventile, deren Pilotanschlussports und Schaltung exakt...

mehr
Ausgabe 05/2008

Magnetventile für Kälteanlagen

Tipps für den Monteur (Teil 10)

Aufbau | Wie ist ein solches Magnetventil aufgebaut? Allgemein setzt sich ein Magnetventil aus einer Spule und aus einem Ventilgehäuse zusammen. Die Spule ist auf einem Ankerrohr montiert. Bei...

mehr