Meisterpflicht auf der Kippe

Mit Argusaugen hatten die natio­nalen Handwerksverbände auf eine EU-Ratsentscheidung zum „Dienstleistungspaket“ geblickt. Im ungünstigsten Fall hätte unsere bewährte Meisterpflicht auf der Kippe stehen können. Doch dazu wird es nun aller Wahrscheinlichkeit nach nicht kommen. Die von der EU-Kommission im Januar 2017 vorgestellte Initiative konnte man noch als deutlichen Angriff auf die Meisterpflicht werten; sah sie doch vor, neue und veränderte Berufsreglementierungen künftig anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs zu überprüfen. Der Vorschlag der EU-Kommission hatte für große Unruhe gesorgt und im Wirtschaftsministerium hatte man schon das juristische Kettenrasseln begonnen. Nach Informationen des „Handelsblatt“ war das Ministerium nämlich in einem Gutachten zu dem Schluss gekommen, dass die EU bei manchen Maßnahmen des Dienstleistungspakets ihre Kompetenzen überschreite. Die Anwälte im Wirtschaftsministerium können ihr Gutachten aber erst einmal wieder in der Schreibtischschublade verschwinden lassen.

Ende Mai 2017 hat nämlich der Rat der Europäischen Union das Papier verabschiedet und im Gegensatz zum Kommissionsentwurf stärkt es die Mitgliedstaaten, indem es ihnen weiterhin erlaubt, selbst über Berufsreglementierungen zu entscheiden. Das bedeutet, dass Deutschland in Sachen Meisterpflicht voraussichtlich weiter so verfahren kann wie bislang.

In den deutschen Handwerkskammern ist also Aufatmen angesagt. So äußerte sich z.B. der baden-württembergische Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold: „Wir müssen unsere Regelungen also nicht auf das niedrigste europäische Niveau herunterfahren, sondern können unseren national konsentierten Qualitätsstandard aufrechterhalten.“ Auf Druck der Bundesregierung wurde ausdrücklich aufgenommen, dass die Pflichtmitgliedschaft in einer Kammer als zweckmäßig erachtet werden kann. Außerdem sollen technische Anpassungen an Ausbildungsinhalte keiner Verhältnismäßigkeitsprüfung bedürfen. „Gut so, denn dies hätte die Einführung neuer Inhalte in die Meisterprüfungsverordnungen, z.B. im Zuge der Digitalisierung, sehr viel schwerer gemacht“, bringt Reichhold seine Erleichterung zum Ausdruck.

Mit dem verabschiedeten Papier geht der Rat nun in die Verhandlungen mit dem Europaparlament. Bleibt zu hoffen, dass das EU-Parlament ähnlich weise entscheidet wie der EU-Rat in diesem Fall …

 

… meint Ihr Christoph Brauneis

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020

Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes

Auch Handwerksbetriebe sind betroffen

Das GeschGehG definiert ein Geschäftsgeheimnis als eine Information, die nicht allgemein bekannt oder ohne Weiteres zugänglich ist und einen wirtschaftlichen Wert hat. Geschäftsgeheimnis ist...

mehr
Ausgabe 03/2018

Sag zum Diesel leise Servus

Interview mit Rechtsanwalt Jens Oliver Lohrengel zum Thema Fahrverbote
Jens Oliver Lohrengel ist Fachanwalt f?r Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt f?r Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Mediator / Wirtschaftsmediator. Er arbeitet in der Kanzlei Gunkel, Kunzenbacher & Partner in Bielefeld

KKA: Herr Lohrengel, man hat gerade den Eindruck, ganz Deutschland diskutiert über die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts zur Luftreinheit. Können Sie uns erklären, worum es dabei gegangen ist?...

mehr
Ausgabe 05/2014

Langlebige Pluskälte im Hamburger Großmarkt

Kältetechnik für „Die Neuenkirchener Heidekartoffel“

Wenn anderswo im wahrsten Sinne des Wortes schon lange das Licht aus ist, wird es auf dem Hamburger Großmarkt bereits hell. In der dreigeteilten, unter Denkmalschutz stehenden Halle von 1962 mit dem...

mehr
Ausgabe 01/2014

Energieeffizienz in Unternehmen

Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden

Mit energieeffizienten Systemen kann in der Industrie, in Supermärkten sowie großen Immobilien Energie und Geld gespart werden. Investitionen in die Energieeffizienz sind oftmals bereits nach ein...

mehr
Ausgabe 02/2011 Arbeitnehmer- und Arbeitgebervorteile

Die attraktivere Bezahlung

Geldwerte Vorteile statt Gehaltserhöhung

Es kann also für den Mitarbeiter wie für den Chef durchaus lukrativ sein, steuerfreie oder -begünstigte Gehaltsextras auszuhandeln, die ungeschmälert beim Empfänger ankommen. Spendiert der Chef...

mehr