DK-Kälteanlagen

Nachfrage nach Wärmerückgewinnung bleibt hoch

Noch bis vor Kurzem hätte DK gesagt, dass das beste Verkaufsargument für eine DK-Wärmerückgewinnung ein möglichst hoher Ölpreis sei.

Diese Aussage ist nun nicht mehr haltbar, denn die Nachfrage bleibt konstant hoch. Die Gründe liegen in einem gestiegenen Umweltbewusstsein und einem tief verankerten Nachhaltigkeitsgedanken. Zudem bleiben die Energiekostenersparnisse auch bei den momentanen Ölpreisen weiterhin beachtlich. Die Anforderungen an die Wärmerückgewinnung (WRG) werden allerdings immer differenzierter. Bis vor fünf Jahren hat DK ca. 90 % aller Anlagen zur Trinkwassererwärmung gebaut. Im Lebensmittel-Einzelhandel wird nun auch fast durchgängig die Abwärme für Heizungszwecke genutzt. Zudem setzt sich in dieser Branche das Kältemittel CO2 immer weiter durch. Aufgrund des hohen Betriebsdrucks in transkritischen Anlagen hat DK verstärkte Wärmetauscher konstruiert. Mittlerweile sind über 200 DK-Wärmerückgewinnungen erfolgreich bei unterschiedlichen Kunden in Betrieb.

Ein Highlight für die ganze Branche – und natürlich auch für DK – war die Chillventa 2014. Im Mittelpunkt der vielen Beratungsgespräche stand häufig der DK-Energiespeicher mit einem Inhalt von 2000 l.

Viele Besucher zeigten großes Interesse sowohl an den Möglichkeiten der Erwärmung von Heizungs- und Trinkwasser in einem Behälter als auch an der Erwärmung des Trinkwassers im hygienischen Durchlaufverfahren. Mit diesem System hat DK eine Antwort für die gestiegenen Hy­giene­anfor­de­run­gen aus der Sanitärbranche gefunden.

Die Lage des Unternehmens ist weiterhin gut. Auch im 37. Geschäftsjahr soll der Internatio­nalisierungsprozess fortgeführt werden. In 2014 konnten wir neue bzw. zusätzliche Partner in England, Frankreich und Belgien finden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023

Optimierte Wärmerück­ge­winnung von Kälteanlagen im Lebensmitteleinzelhandel

Perfektes Zusammenspiel von Kälte und Wärme

Mit den steigenden Energiepreisen wurde auch die Wärmerückgewinnung aus den Kälteanlagen der Supermärkte verstärkt nachgefragt. Hier hat Danfoss Climate Solutions eine sehr intelligente und auf...

mehr
Ausgabe 02/2019

Wärmerückgewinnung für CO2-Kälteanlagen

Trink- und Heizungswassererwärmung im Supermarkt
CO2-Boosteranlage

1980 gründete Bert Meyer einen kleinen Feinkostmarkt in Pinneberg. Mittlerweile hat sich das Unternehmen mit sieben Standorten in Hamburg, Pinneberg und auf Sylt zu einer mittelständischen...

mehr
Ausgabe 01/2019

Kaltsolebereitung und Wärmerückgewinnung

DK-Komponenten bei der Schinkenmanufaktur Klümper
22 DK-Komponenten sind bei Kl?mper im Einsatz.

Seit über zwanzig Jahren liefert DK-Kälteanlagen (www.dk-kaelteanlagen.de) kontinuierlich unterschiedliche Systeme über die Osnabrücker Kältefirma Heifo (www.heifo.de) an die Firma Klümper in...

mehr
Ausgabe 04/2012

Schutz vor Legionellen

Konsequenzen für Wärmerückgewinnungsanlagen

Das Thema „Legionellen“ ist präsent. Fortwährend berichten Medien von geschlossenen Schwimmbädern angesichts von erhöhten Legionellenwerten. Indes sind nur wenige Kälteanlagenbauer,...

mehr
Ausgabe 05/2010 Schiessl

Wärmerückgewinnungslösung

Schiessl setzt bei seinem Messeauftritt auf effiziente und Energie sparende Lösungen für gewerbliche Kältesysteme. Die Baureihe der eigen gefertigten frequenzgeregelten Verdichtersätze „E-FU-BO“...

mehr