RWE/ Kälteprofis

Prämierte Wärmepumpen-Installation

Die RWE Vertrieb AG (www.rwe.de) hat auch 2013 wieder den Innovationspreis Wärmepumpe verliehen. Insgesamt wurden Preise in vier Kategorien im Gesamtwert von 50 000 Euro vergeben. Mit der aufwändigen Modernisierung ihres Hauses in Lehmen belegten Jutta und Ralf-Günter Wein den dritten Platz in der Kategorie „Ein- und Zweifamilienhäuser“ und erhielten 2500 Euro. Die eingesetzte Wärmepumpe wurde von der Firma Kälteprofis aus Ochtendung geplant und installiert (www.kaelteprofis.de).

Ursprünglich waren die Außenwände des freistehenden Einfamilienhauses aus dem Jahr 1994 mit einer hinterlüfteten Klinkerfassade versehen. Zwischen der Außenwand und dem Vorschalmauerwerk war ein 6 cm breiter Luftspalt, der teilweise mit einer dünnen Glaswollschicht „gedämmt“ war, an vielen Stellen aber fehlte die Isolierung komplett. Die Heizflächen im Haus sind als Fußbodenheizung ausgeführt. Bei der Sanierung wurden hocheffiziente Dämmstoffe verarbeitet und die Ölheizung durch eine moderne drehzahlmodulierte Wärmepumpe ersetzt. Das neue Heizsystem nutzt als Wärmequelle drei Edelstahlrohre, die mittels Erdbohrung in je 135 m Tiefe eingelassen wurden. In den Rohren fließt flüssiges und gasförmiges CO2, das im Erdreich verdampft und über einen Plattenwärmetauscher wieder verflüssigt wird. Die dabei gewonnene Wärme wird durch die Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes genutzt. Zusätzlich sind eine solarthermische Anlage, eine Photovoltaikanlage und ein wassergeführter Kaminofen integriert. Für die sehr aufwändige Sanierung, die aufgrund der hocheffizienten Dämmstoffe und der modernen Wärmepumpe den bisherigen Energieverbrauch um über 80 % gesenkt hat, erhält Ehepaar Wein diesen Preis. So eine konsequente Nutzung ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, sondern auch die Umwelt profitiert davon durch Reduzierung der CO2-Emmissionen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2019

Wärmepumpen und CO2-Verflüssigungssätze im Fokus

Interview mit Dirk Eggers, Country Manager D-A-CH bei Panasonic
Dirk Eggers, Country Manager D-A-CH bei Panasonic

KKA: Sie sind jetzt seit neun Monaten bei Panasonic. Wie würden Sie Ihren ersten Erfahrungen bis jetzt beschreiben? Eggers: Bei den ersten Kontakten mit Pana­sonic war ich sehr positiv überrascht...

mehr
Ausgabe Großkälte/2015

Industriewärmepumpen

Absperrventile und Regelkomponenten für Ammoniak-Wärmepumpen

Einer der attraktivsten Anwendungsbereiche für Industriewärmepumpen liegt in der Kombination von erneuerbaren Energiequellen – Windenergie, Solarenergie usw. – in Bereichen, in denen große...

mehr
Ausgabe 06/2013

Wärmepumpen

Das 1 x 1 der Kältetechnik (Teil 5)

Beim Bau und der Applikation von Wärmepumpensystemen sind viele Punkte zu beachten. Nur die richtige Auswahl des Grundsystems (Anlagenbauer/Betreiber) und Dimensionierung der Einzelkomponenten...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012

Großwärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln

Energieeffiziente Technologie mit Zukunftsperspektive

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) rechnet damit, dass bis zum Jahr 2032 weltweit insgesamt rund 150 % mehr Energie benötigt werden als heute. Der steigende Bedarf bedeutet auch...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

Hochtemperaturwärmepumpen

Aktuelle Situation und Perspektiven

Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Tatsache, dass es Energie auf akzeptablem Temperaturniveau und in leicht zu verarbeitenden Medien in mehr als ausreichender Fülle gibt. So liegt das...

mehr