Produkthaftung bei Mängeln

An jeder Maschine nagt der Zahn der Zeit und sie gibt irgendwann einmal ihren Geist auf. Ärgerlich wird es nur dann, wenn eine Anlage bereits nach kurzer Laufzeit ausfällt. Bei einer Kälteanlage kommen zu den Kosten der defekten Anlage selbst und den mit dem Ausbau verbundenen Arbeitskosten ggf. weitere Schäden hinzu, wenn z.B. ein Kühlmöbel oder eine Produktionsmaschine ausfällt. Dann kann es schnell teuer werden, womit die Suche nach dem Schuldigen beginnt. Hat der Betreiber Wartungsarbeiten vernachlässigt? Hat der Fachbetrieb eine mangelhafte Installation abgeliefert? Oder steht der Hersteller in der Schuld, weil er ein fehlerhaftes Produkt ausgeliefert hat? Den schwarzen Peter möchte dabei niemand gerne haben und meistens weist jeder die Schuld weit von sich. In der Regel befindet sich dann zunächst der Kältefachbetrieb in der Schusslinie. Der Betreiber wird von ihm als Vertragspartner verlangen, für den Schaden geradezustehen. Ist dieser sich keiner Schuld bewusst und vermutet ein mangelhaftes Produkt des Herstellers, sieht er sich oft vom diesem dem Vorwurf ausgesetzt, er habe Fehler bei der Installation gemacht.

Anlass für diese Ausführungen sind Unterlagen, die die KKA-Redaktion von einem Handwerksbetrieb erhalten hat. Aus diesen wird (durch ein neutrales Gutachten untermauert) deutlich, dass der Ausfall an einer Kälteanlage nicht – wie vom Hersteller behauptet – durch In­stallationsfehler entstanden ist, sondern dass hierfür Produktmängel ursächlich waren. Trotzdem erfolgte kein Einlenken des Lieferanten. Ein Einzelfall?

In mehreren Gesprächen, die ich daraufhin zu diesem Thema mit Herstellern und Anlagenbauern geführt habe, wurde deutlich, dass man daraus kein einheitliches Verhalten und keine generelle Schuldzuweisung ableiten kann. Z.B. berichtete ein Hersteller von haarsträubenden Installationsfehlern, die er bei der Überprüfung von Schadensfällen immer wieder feststellen müsse. Und dass man sich trotzdem meist kulant zeige, zumindest beim ersten Mal. Ein anderer Hersteller berichtete von einem Produktionsfehler, den man nach Beschwerden von Handwerkern aufgedeckt, offen eingestanden und dass man die Kosten beglichen habe. Handwerker erzählten einerseits von erstaunlicher Kulanz und andererseits von regelrechter Blockadehaltung, je nachdem mit welchem Hersteller man bei aufgetretenen Mängeln zu tun habe. Mitunter werde aus Kulanz aber nur das defekte Produkt kostenlos ersetzt; auf den Arbeitskosten und Folgeschäden bliebe man als Handwerksbetrieb jedoch häufiger sitzen.

Offen geredet wird über dieses heikle Thema in der Branche kaum. Das sollte sich ändern. Ich möchte Sie daher aufrufen, mir Ihre Erfahrungen in diesem Zusammenhang mit Lieferanten, Handwerksbetrieben und Betreibern mitzuteilen. Ihre Stellungnahmen werden anonymisiert in der KKA veröffentlicht. Schreiben Sie mir ()!

Ihr KKA-Chefredakteur Christoph Brauneis

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020 Nachruf

KKA-Gründer Georg Bahmann verstorben

Mit diesem Bild verabschiedete sich der langj?hrige KKA-Gr?nder und -Chefredaktuer Georg Bahmann 1997 von seinen Lesern.

Der Gründer, langjährige Herausgeber und Chefredakteur der KKA, Georg Bahmann, ist am 5. November 2019 im Alter von 84 Jahren verstorben. Georg Bahmann leitete die Geschicke der KKA bis Ende 1997....

mehr
Ausgabe 02/2017

Wenn der Chef plötzlich ausfällt

Notfallkoffer und Versicherungen helfen

Von einer auf die andere Sekunde ist es geschehen: Der Handwerksmeister Manfred Schwarz wird auf der Heimfahrt von einer Baustelle von einem Lkw geschnitten und in einen folgenschweren Unfall...

mehr
Ausgabe 04/2016

Umgang mit Lieferantenreklamationen

So reagieren Sie richtig

Juristisch übernimmt der Handwerksbetrieb dem Kunden gegenüber die Verantwortung. Intern hat er in bestimmten Fällen einen Ersatzanspruch gegenüber seinem Lieferanten. Allerdings muss er sich nach...

mehr
Ausgabe 01/2016

Mietkälte mit 24-h-Service

Interview mit Roger Beckmann, Delta-Temp GmbH

KKA: Was sind typische Fälle, bei denen Ihr Unternehmen mit der Kälteversorgung einspringen soll? Roger Beckmann: Ein akuter Kältebedarf kann viele Gründe haben: Mietkälte mit 24-h-Service aus...

mehr
Ausgabe 03/2015 Handwerkskunst

Künstlerische Gestaltung

Handwerkskunst in der Kältetechnik

Barocke Fehlinstallation Peter Paul Rubens, Maler flämischer Herkunft (1577-1640), war der erste Gedanke, der mir beim Anblick dieser Bilder in den Sinn kam. Sie erinnern sich sicher auch,...

mehr