enercity Contracting Nord

Quartierskonzept statt Einzelversorgung

Die Wärme- und Kälteversorgung beim Hamburger Stadtquartier „Bergedorfer Tor“ ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Nutzungsarten der fünf Gebäude (Wohnungen, Pflegeeinrichtung, Arztpraxen, Büroflächen, Gastronomie, Einzelhandel und Gewerbe) sehr anspruchsvoll. Rückgrat der Energieversorgung sind zwei Wärmenetze mit unterschiedlichen Temperaturniveaus und ein Kältenetz für die Klimatisierung. Dafür wurde von der enercity contracting Nord GmbH (www.enercity-contracting.de) anstelle einer Einzelversorgung ein Wärme- und Kältekonzept in das gesamte Quartier integriert.

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt mit Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom sowie Wärme und nutzt somit das Erdgas effizient. Die beiden BHKW-Module fahren – saisonabhängig – wärme- oder stromgeführt. D.h., der Wärmebedarf der Häuser und der Strombedarf für die Kälteerzeugung geben vor, wann die beiden Gasmotoren laufen. Sie versorgen ein Hochtemperatur-Wärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von mehr als 60 °C für die Wärme des Wohngebäudes sowie der Pflegeeinrichtung und ein Niedertemperatur-Wärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von etwa 45 °C versorgt die Bürogebäude und das Medizinische Zentrum. Dieses niedrige Temperaturniveau erlaubt es, ansonsten nicht nutzbare Abwärme aus der Kälteerzeugung für die Wärmeversorgung der Nichtwohngebäude zu nutzen. Die Kältemaschinen, die das Medium für das Kältenetz zur Gebäudeklimatisierung zur Verfügung stellen, arbeiten in diesem Fall nach dem Prinzip der Wärme-Kälte-Kopplung. Daneben werden die Kältemaschinen vorrangig mit dem von den BHKW-Modulen lokal erzeugten Strom angetrieben.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Freiflächen als Speicher für Wärme und Kälte

Erdkollektoren als Schlüsselkomponente kalter Nahwärmenetze

Kalte Nahwärmenetze integrieren ideal mehrere erneuerbare Energiequellen und stellen deren Wärme nahezu verlustfrei zur Verfügung. Wärmepumpen heben diese Wärme auf die notwendige Heiztemperatur...

mehr
Ausgabe 02/2022

Lüftungsanlagen für Arztpraxen

Unterschiedliche Räumlichkeiten verlangen passende Lösungen

Bauliche Gegebenheiten Zunächst gilt es, die baulichen Rahmenbedingungen abzufragen. Bei Arztpraxen gibt es eine Reihe von Faktoren, die für die Lüftungsanlage entscheidend sind. Zunächst stellt...

mehr
Ausgabe 06/2019

Produktionsabwärme nutzen

Absorptionskälteanlage in Blechwarenfabrik

Im Produktionsprozess werden die Bleche lackiert, um die fertigen Metallverpackungen innen vor aggressiven Stoffen zu schützen, für die sie später verwendet werden. Auch außen ist für spätere...

mehr
Ausgabe 05/2016 Mitsubishi

Setlösung für Wärme- und Kälteversorgung

Mit einer Setlösung zur gleichzeitigen Bereitstellung von Wärme, Warmwasser und Kälte baut Mitsubishi Electric sein Systemangebot aus. Das Außengerät „Pumy“ („City-Multi“-Baureihe) versorgt...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

Kälte-Contracting mit Mietkälte

Gebäudeklimatisierung für DLR und Fraunhofer Institut

Die Stadtwerke Augsburg bieten Kälte-Contracting an: Sie liefern Kaltwasser zur Gebäudeklimatisierung an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Fraunhofer Institut. Mittelfristig...

mehr