Freiflächen als Speicher für Wärme und Kälte

Erdkollektoren als Schlüsselkomponente kalter Nahwärmenetze

Kalte Nahwärmenetze sind eine naheliegende Lösung zur Dekarbonisierung der Gebäudeheizung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Erdkollektorfelder spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie zuverlässig klimafreundliche Wärme und Kälte liefern und als Energiespeicher dienen.

Kalte Nahwärmenetze integrieren ideal mehrere erneuerbare Energiequellen und stellen deren Wärme nahezu verlustfrei zur Verfügung. Wärmepumpen heben diese Wärme auf die notwendige Heiztemperatur an.

Freiflächen als Wärmequelle

In nur 1,5 Meter Tiefe installierte Erdkollektoren nutzen den Erdboden als robuste Wärmequelle und effizienten Speicher. Jeden September haben Sonne und Niederschläge den Boden auf 12 bis 15 Grad erwärmt. Genug saubere Umweltenergie, um damit bis ins nächste Frühjahr zu heizen. Bis zum Ende der Heizperiode kühlt das Erdreich so weit ab, dass es im Sommer Gebäude auf natürliche Weise kühlen kann. Pro Quadratmeter Bodenfläche stehen in der Heizsaison 150 bis 250 Kilowattstunden CO2-freie Wärme zur Verfügung – jedes Jahr aufs Neue und nahezu überall. Potenzielle Flächen gibt es reichlich: Sport- und Freizeitanlagen, Grünflächen sowie Abstandsflächen von Gebäuden. Besonders geeignet sind Ausgleichsflächen für Baumaßnahmen, die so zusätzlich Energie bereitstellen. Auch unter Parkplätzen oder Schulhöfen lassen sich Erdkollektoren verlegen.

Effizientes Kollektordesign

GeoCollect-Erdwärmekollektoren maximieren dieses Potenzial. Ihr spezielles Design maximiert den Wärmeertrag aus und in den Erdboden. Zur Beheizung eines Gebäudes reicht im Außenbereich ein Drittel bis ein Fünftel der Nutzfläche aus. Üblicherweise sind zehn der Kollektoren aus wiederverwertbarem Kunststoff zu einem Strang mit einer Entzugsleistung von bis zu einem Kilowatt verschweißt. Die Gesamtleistung der Anlagen kann mehrere Megawatt betragen. Die Kollektoren sind langlebig für eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren zertifiziert. Im Gegensatz zu Erdwärmebohrungen ist in der Regel keine Genehmigung und keine Versicherung erforderlich. Die Installation ist auch in Trinkwasserschutzgebieten 3a/b möglich.

Höhere Jahresarbeitszahlen durch Pendelspeicher

Eine solche Anlage dient zusätzlich als robuster Energiespeicher. Ein autark arbeitendes Hydraulikmodul speichert Wärmeüberschüsse erneuerbarer Quellen wie Solarthermie, Umweltwärme aus Energiezäunen, Abwasser oder Abwärme von Gebäuden und Prozessen im Erdboden. Je nach Wärmebedarf wird die Wärme kurz- oder langfristig wieder entnommen. Dieser Pendelprozess hebt die durchschnittliche Quellentemperatur deutlich an. Das verbessert die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpen und erhöht die maximale Vorlauftemperatur – ideal für die klimaschonende Beheizung des Gebäudebestands. Bei Neubauten sind Jahresarbeitszahlen (JAZ) deutlich über 5 möglich, im Gebäudebestand sind JAZ größer 4,5 realistisch.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Potentiale von Abwärme-, Abwasser- und Umwelt- Energie

Seminar zur cleveren Nutzung von vorhandener Wärme

Rund 60 Gäste erfuhren vor Ort von fünf Referenten, wie Gebäude und Quartiere nachhaltig betrieben werden können. Zahlreiche weitere Zuhörer schalteten sich digital zur Veranstaltung. Das...

mehr
Ausgabe 01/2023 GeoCollect

Effiziente Erdwärme­kollektoren und hybride Lösungen 

Marktführer GeoCollect präsentiert auf der ISH seine flächeneffizienten Erdwärmekollektoren für Solewärmepumpen. Ebenfalls zu sehen: intelligente Lösungen für die Einbindung mehrerer...

mehr
Ausgabe 06/2021

Intelligente Energienetze – die Zukunft effizienter Versorgung

Wärmenetze unterschiedlicher Temperatur richtig nutzen
Abbildung 1: Zukunftsweisende Sektorenkopplung: W?rmenetz (rote Linie), erg?nzt um die Sektoren Strom (graue Linie) und Mobilit?t.

Die Energieerzeugung und -versorgung wird allgemein dezentraler, lokaler und grüner, daher rücken Nahwärmekonzepte für neue Quartiere ebenso wie für Bestandsquartiere in den Fokus. Wenn mehrere...

mehr
Ausgabe 01/2013 TWK Karlsruhe

Kalte Nahwärme und Eisspeicher

Zu dem Thema „Kalte Nahwärme und Eisspeicher als alternative Wärmequellen für Wärmepumpen“ führt das TWK – Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH in Karlsruhe am...

mehr