Roadshow zur VDI 2078

Schon seit einigen Jahren findet die Roadshow zur Flächenheizung/-kühlung der Rehau Akademie Bau (www.rehau.de/akademiebau) für die Zielgruppe Planer und Architekten statt. Jedes Mal erneut mit überaus positiver Rückmeldung. Themen der Veranstaltung werden in diesem Jahr Kühlen, Kühllastermittlung sowie Möglichkeiten zur Kühllastdeckung sein. Insgesamt werden deutschlandweit acht Termine angeboten.

Die Novellierung der VDI 2078 hat die Kühllastberechnung neu definiert. Die Richtlinie ist deutlich komplizierter geworden. Die Erfahrungen des ersten Jahres in der Praxis zeigen: Die Tücken stecken im Detail.

Mit der Basiskühllast nach VDI 2078 werden die wesentlichen Auslegungsparameter bestimmt. Größere Betriebskosten und ineffizienter Anlagenbetrieb können die Folge sein, wenn die weiterführenden Schritte zur Systemkühllast ausbleiben.

Es gilt, genau hinzusehen. Welche Auslegungstemperaturen sind definiert? Wie sehen das Nutzungskonzept und die Regelungsstrategie einer Gebäudekühlung aus? Wie erreichen Sie hohe Systemwirkungsgrade?

Die Veranstaltungsreihe „Die neue VDI 2078 – Wie lassen sich praxisgerechte Kühllasten bestimmen?“ bietet Informationen aus erster Hand zu den Herausforderungen und Lösungskonzepten der neuen Kühllastnorm. Mit der Wolf GmbH konnte ein Partner in Sachen Lüftungstechnik gewonnen werden. Ein Referent der Technischen Hochschule Nürnberg wird bei der Veranstaltung ebenfalls vor Ort sein und offene Fragen beantworten.

Am 12. Oktober 2016 wird die Veranstaltungsreihe in Heilbronn starten. Weitere sieben Termine in verschiedenen deutschen Städten können besucht werden:

12.10.2016 Heilbronn
13.10.2016 Regensburg
26.10.2016 Meißen
27.10.2016 Hamburg
08.11.2016 Bochum
09.11.2016 Bonn
16.11.2016 Potsdam
17.11.2016 Gießen

Die Teilnahme am halbtägigen Seminar ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu einem der Termine ist über den Online-Seminarplaner unter www.rehau.de/kuehlen-verwaltungsbau oder per E-Mail unter möglich. Eine frühzeitige Anmeldung ist ratsam, da die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzt ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018

Einflussfaktoren auf die Kühllastberechnung

Eine Untersuchung für Bestandsgebäude

Gebäude waren und sind immer auch ein Ausdruck der Zeit, in der sie erbaut wurden. Dabei bleibt das Gebäude oft sehr lange erhalten und erfährt im Laufe des Betriebs mehrfache...

mehr
Ausgabe 04/2016

Dynamische Kühllastsimulation

Physikalischer Ansatz mit einfacher Bedienung

Die Auslegung einer möglichst energieeffizienten Anlage setzt voraus, dass die berechnete Kühllast nicht nur näherungsweise, sondern möglichst exakt der realen Kühllast entspricht. Der...

mehr
Ausgabe Großkälte/2015

Workflowoptimierung mit BIM

Integration von Toshiba-Lösungen in liNear-Software

Toshiba legt in seinen Forschungsprogrammen die Schwerpunkte auf Kompressoren, neue Kältemittel, weiter verbesserte Energieeffizienz und intelligente Regelungstechnik. Neue, intelligente Regelungen...

mehr
Ausgabe 05/2012 Mitsubishi Electric

Trainingsangebot für Fachplaner

An insgesamt neun Standorten in Deutschland wird Mitsubishi gemeinsam mit der Solar-Computer GmbH Veranstaltungen für Fachingenieure durchführen. Im ersten Teil der Veranstaltungen werden...

mehr
Ausgabe 03/2012 VDI 2078

Raumtemperaturen richtig berechnen

Die Richtlinie VDI 2078 der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) dient der Berechnung der Kühllast, der Raumlufttemperatur und der operativen Raumtemperatur für Räume aller Art mit und...

mehr