BFS Maintal

Sicherheit für die Schweiß- und Löttechnik

Bei Schweiß- oder Lötarbeiten müssen Kälteanlagenbauer auch mit brennbaren Gasen und Schutzgasen umgehen. Damit die angehenden Mechatroniker für Kältetechnik einen Eindruck von der Gefährlichkeit dieser Stoffe erhalten, zeigte Herr Krude von der Westfalen AG in Münster im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung an der Bundesfachschule in Maintal (www.bfs-kaelte-klima.de) in einem theoretischen Vortrag und mit praktischen Vorführungen, was diese Gase bewirken können.
So konnten sich die Zuschauer beispielsweise von der Sprengkraft eines mit Acetylen/Sauerstoff gefüllten Luftballons überzeugen. Zum Umgang mit Propanflaschen wurde vorgeführt, wie sich das Verhalten der Flamme ändert, wenn die Flasche umfällt oder gar das Ventil abreißt. Das Innere einer Acetylenflasche und die wichtige Funktion des Rückschlagventils in Flaschen für brennbare Gase wurden mit einem praktischen Versuch erläutert.

Bei weiteren Experimenten war eindrucksvoll zu sehen, wie man in flüssigem Stickstoff bei einer Temperatur von -196 °C innerhalb von Sekunden diverse Gegenstände, wie Rosen, Bananen und Elektrokabel einfrieren und anschließend zerreiben kann. Mutige durften auch in den flüssigen Stickstoff hineinfassen. Die Veranstaltung soll für die anderen Ausbildungsgänge an der Bundesfachschule im Herbst wiederholt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Rechenzentren/2024 Bundesfachschule

Seminare zu brennbaren Kältemitteln

Vor dem Hintergrund der novellierten F-Gase-Verordnung wird es wichtiger, sich als Kälte-Klima-Fachbetrieb mit den besonderen Anforderungen beim Umgang mit brennbaren Kältemitteln...

mehr
Ausgabe 01/2016 Bundesfachschule

Internationale GIZ-Gruppen in Maintal

Im Oktober 2015 absolvierten an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Maintal, 14 internationale Experten erfolgreich ein Trainingsprogramm über Anwendungen natürlicher Kältemittel in der...

mehr
Ausgabe 06/2015

Heiße Flamme, flotte Flamme

Grundlagen der Schweißtechnik

Injektorprinzip Die Urform des Schweißbrenners ist der Daniellsche Hahn. Der englische Chemiker John Frederic Daniell (1790 – 1845) erfand den 1836 nach ihm benannten Doppelhahn für Gas (damals...

mehr
Ausgabe 03/2014

Umgang mit Acetylen und Sauerstoff

Sicherheitsaspekte beim Löten und Schweißen

Die wichtigsten Gase zum autogenen Löten und Schweißen sind Acetylen und Sauerstoff. Um Löt- und Schweißbrenner richtig einsetzen zu können, und vor allem um Unfälle zu vermeiden, sollte man ein...

mehr