Solarthermische Kühlung in Johannesburg

Südafrikas erste Anlage mit konzentrierter Solarkühlung funktioniert mit Technologie aus dem Hause Schott (www.schott.com). Für die Anlage, die im südafrikanischen Hauptquartier des Mobilfunkunternehmens MTN in Johannesburg seit Juli 2014 für angenehme Temperaturen sorgt, hat Schott die Receiver geliefert.

Die Fresnelkollektoren mit einer Höchstleistung von 272 kW sind mit dem zentralen Kühlsystem im MTN-Gebäude verbunden. Konkret versorgen sie dort die zweistufige Absorptionskältemaschine mit 180° Druckwasser. Dadurch wird das MTN-Hauptquartier auf umweltfreundliche Art und Weise gekühlt, was die Emissions- und Energiebilanz des Gebäudes wesentlich verbessert.

Realisiert wurde diese solare Kühlungsanlage durch das Freiburger Unternehmen Industrial Solar (www.industrial-solar.de). Das Projekt war Teil des „Solardachprogramms“ der Deutschen Energieagentur (dena). Dieses unterstützt die Solarindustrie beim Eintritt in ausländische Märkte im Rahmen der Exportinitiative „Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie“. Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit dem südafrikanischen Unternehmen Reach Renewable errichtet und im Juni 2014 fertig gestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2021

Mit thermischer Kühlung Energieeffizienz steigern

Projekt „Kälteversorgung Bahnhof Nord“ der Stadtwerke Rosenheim
Im Quartier Bahnhof Nord in Rosenheim installierte Absorptionsk?lteanlage ?chillii? Cooling Kit? der SolarNext AG

Nur durch den Verzicht auf fossile Energieträger, den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien sowie eine effizientere Bereitstellung und Umwandlung der Energien kann die Klimaerwärmung...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Absorptionskälteanlage schließt „Sommerlücke“ im Effizienzkonzept

Kombination von BHKW und Absorptionskälteanlage reduziert CO2-Emissionen
F?r die Absorptionsk?ltemaschine, die Pumpen und die zugeh?rige Regelungs- und Steuerungseinheit entwickelte R?tgers eine ma?geschneiderte Containerl?sung

Lange Zeit stand die elektrische Energie im Fokus, wenn es in der Industrie um das Thema Effizienzsteigerung ging. Doch lassen sich Energieverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich stärker reduzieren, wenn...

mehr
Ausgabe 04/2012 AS Solar GmbH

Solarthermische Anlage in neuer Firmenzentrale

In der neuen Firmenzentrale von AS Solar (www.as-solar.com) wurde jetzt die umfassende solarthermische Anlage offiziell in Betrieb genommen. Sie sorgt mit ihren 114 Vakuumröhrenkollektoren nicht nur...

mehr
Ausgabe 02/2011

Entwicklung einer NH3/H2O- Kälteanlage zur solaren Kühlung

Abschließende Bewertung

Am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (Universität Stuttgart) wurde das Forschungsprojekt „Entwicklung einer solar angetriebenen Absorptionskälteanlage mit einem Eisspeicher“ (BMWi,...

mehr
Ausgabe Großkälte/2010

Gebäudekühlsystem mit NH3/H2O-Absorptionskältemaschine und Eisspeicher

Erkenntnisse aus Entwicklung und Betrieb

Im Gebäude des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart wurde ein solar betriebenes Kühlsystem installiert, umfangreich erprobt und vermessen. Dieses...

mehr