Happich

Standkühlung für Lkw-Kabinen nutzt Zeolithe

Parkende Lkw-Kolonnen mit laufenden Motoren zur Kühlung der Kabine sind im Sommer ein alltägliches Bild. Für diesen Kühlvorgang verbrauchen die Dieselmotoren 4 l Treibstoff pro Stunde – verbunden mit schädlichen Lärm- und Abgasemissionen.

Seit zwei Jahren entwickelt das Institut für Thermodynamik und Wärmetechnologie der Universität Stuttgart (www.itw.uni-stuttgart.de) eine umweltfreundliche Alternativlösung im Auftrag der Happich GmbH (www.happich.de), Innenausstatter für Nutz- und Spezialfahrzeuge, Wuppertal.

Diese Alternative ist eine Standkühlung für Lkw-Kabinen, die bei ausgeschaltetem Motor ohne Kompressor, Kühlaggregate oder Kühlmittel arbeitet, weder Lärm noch Abgase verursacht und ausschließlich Wasser, Abgaswärme und als Wasserdampfspeicher Zeolith verwendet – ein poröses, kapillarreiches Vulkanmineral, das auch in seiner synthetischen Form umweltfreundlich ist. Das Verfahren ist sehr günstig und wartungsarm, da es ohne bewegte Verschleißteile auskommt und Zeolithe sowie Wasser unverbraucht einsetzbar bleiben. Im Fahrbetrieb wird ein Bruchteil der ansonsten ungenutzten Abgaswärme zur Desorption des Zeoliths eingesetzt. Den Beweis, dass das eingesetzte Verfahren zur Erzeugung von Adsorptionskälte unter Berücksichtigung aller Anforderungen nahezu problemlos funktioniert, konnten die Stuttgarter Forscher bereits liefern. Das Verfahren ist zum Patent angemeldet.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021

Adsorptionskältemaschine speziell für Schiffe

Klimafreundliche Energielösungen für die Langstreckenschifffahrt
Im Rahmen des Forschungsprojektes Engimmonia wird Fahrenheit auf der F?hre ?F/B Elyros? von ANEK eine optimierte Adsorptionsk?ltemaschine entwickeln, welche die Abw?rme des Schiffmotors f?r die K?hlung des Passagierbereichs nutzt.

Der überwiegende Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen in der Schifffahrt entfällt auf den Langstreckenverkehr. Das Forschungsprojekt Engimmonia untersucht die Vorteile eines kohlenstofffreien...

mehr

Adsorptionskältetechnik

Durch den Einsatz eines Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Systems mit den Adsorptionskältemaschinen „LTC 10 plus-FC“ der Cleantech-Firma InvenSor ist es der Miele & Cie. KG im Werk Bünde gelungen, den...

mehr
Ausgabe Großkälte/2015

Adsorptionskälte im industriellen Umfeld

Kühlung von Faulgasen bei der Stadtentwässerung Mannheim

Der Druck Energieverbräuche zu senken, die Energieeffizenz von Prozessen zu steigern, den Ausstoß von CO2 zu verringern und nicht zuletzt die Kältemittelproblematik mit zeitnahen Ausstiegsszenarien...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012

Adsorptionskältemaschinen auf dem Vormarsch

Standardanwendungen beweisen ihre Praxistauglichkeit

Wurden die ersten Anlagen mit Adsorptionskältemaschinen noch 2010 als Prototypen und im Rahmen von Forschungsprojekten gebaut (siehe KKA Großkälteheft 2010, „Wärme ist Antrieb für Kälte“), so...

mehr
Ausgabe 01/2011 InvenSor

Sparen mit Serverkühlung

Die Klimatechnik von Rechenzentren macht ca. 50 % des Gesamtenergiebedarfs von Rechenzentren aus. Mit dem „Cooling & Power Pack“ (CPP) präsentiert die InvenSor GmbH nun eine Serverkühlung, die so...

mehr