Steuerungen in Splitausführung

Allrounder für Kühltheken und -regale

In der Kältetechnik hat sich das Splitten der Kälteanlage in weiten Bereichen durchgesetzt. Bei dieser Konstellation erfolgt die Ansteuerung der Außeneinheit (Kälteaggregat) und der Inneneinheit (Verdampfer-Lüftermodul)  durch separate Steuereinheiten. Insbesondere bei den Inneneinheiten ergeben sich durch den Einsatz von Steuerungen in Splitausführung vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in Funktion und Design.

Steuerungen in Splitausführung kommen besonders häufig bei Kühltheken, -regalen und auch bei Kühlräumen zum Einsatz. Aber nicht nur in der Kühlung, sondern auch in der Gastronomietechnik, wie z.B. in Bain-Maries, sind die modularen Lösungen anzutreffen. Die Splitlösungen zeichnen sich unter anderem durch eine einfache Installation, schnelle Inbetriebnahme und modularen Aufbau aus. Daraus lassen sich für jeden Anwender perfekte Lösungen realisieren. Dennoch bleibt festzustellen, dass vielen Anwendern diese Lösungen nicht bekannt sind und damit die Vorteile der Splitlösung ungenutzt bleiben.

Modular und flexibel

Die Gestaltungsfreiheit  ist der Hauptvorteil der Splitlösungen, welche durch den modularen Aufbau möglich wird. Die große Variantenvielfalt gestattet deren Montage an unterschiedlichsten Orten. Bei den Kühltheken und Kühlregalen ist dies meist das Maschinenfach. Damit ist es möglich, alle relevanten Verbraucher wie Lüfter, Magnetventil, Licht u.a. auf kurzem Wege anzuschließen. Dies schließt auch den Anschluss aller Sensoren ein. Damit entfällt die aufwendige Verdrahtung bis in den Anzeige- und Bedienbereich. Durch kodierte und farblich unterschiedliche Stecker ist eine schnelle, sichere und intuitive Installation gewährleistet. Ein besonderes Merkmal dabei ist, dass die interne Vernetzung der Basis-Module (Box) mit den externen Bedieneinheiten mit handelsüblichen CAT5-Kabeln möglich ist. Mit diesen wird neben der Bus-Verbindung auch die Stromversorgung der Bedieneinheiten sichergestellt. Diese sind in verschiedenen Längen verfügbar und können meist zusammen mit dem Produkt geordert werden.

Basis-Module und Steuerungssoftware

Die Basis-Module (Boxen) gibt es in verschiedenen Baugrößen, welche durch ihre Anzahl der Ein- und Ausgänge bestimmt werden. Ein weiteres Kriterium ist die Ausstattung mit leistungsstarken Schaltrelais. Dies ermöglicht u.a. bei Bedarf das direkte Schalten von Verdichtern bzw. Magnetventilen und Heizungen. Der Anschluss für die Beleuchtung ist für die aktuellen LED-Ausführungen mit den typisch hohen und pulsartigen Einschaltströmen ausgelegt. Für die Lüfter stehen Spannungsausgänge wahlweise für 230 AC oder 24 DC zur Verfügung, deren Drehzahl in weiten Bereichen mittels Parametereinstellung wählbar ist. Die Anschlussleistungen von 40 W und größer sind für DC-Lüfter, welche inzwischen zu über 90 % zum Einsatz kommen, verfügbar und von besonderer Bedeutung.

Die Basis-Module sind mit einer für den gesamten Funktionsumfang der Kühlstellen ausgelegten Software ausgestattet. Die Parametrierung der umfangreichen Steuerungssoftware kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: zum einen über die vorhandene LED-Anzeige und Tasten oder über eine der externen Bedieneinheiten. Komfortabel und bequemer geht es mit der entsprechenden Firmensoftware via PC oder einer Zentraleinheit.

Attraktive Gestaltungsmöglichkeiten der Anzeige

Die Bedieneinheiten sind in verschiedenen Format- und Designvarianten verfügbar. Besonders vorteilhaft sind deren flache Bauweise und simple Verdrahtung anstelle der sonst erforderlichen aufwendigen Verdrahtung. Dies ermöglicht eine optimale Platzierung unter dem Gesichtspunkt von Design und Funktion, was besonders bei der Thekengestaltung eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Einsatz neuer Anzeigetypen wie den OLED-Anzeigen ergeben sich zunehmend weitere attraktive Gestaltungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zur LED-Siebensegment-Anzeige zeichnet sich die OLED-Anzeige unter anderem durch außergewöhnliche Farbdarstellung von Text und Symbolen, Grafiken und Animationen aus.

Bei Fleisch- und Wurstkühltheken soll meist die aktuelle Auslagen-Temperatur für den Kunden ersichtlich sein. Durch den Anschluss einer Satellitenanzeige, die die aktuelle  Temperatur der Splitlösung widergibt, entfällt die Montage weiterer Fühler und Anzeigen mit gesonderter Stromversorgung.

Spezielle Basis-Module in Sonderausführungen IP65 sind auch für Anwendungen im Freien oder in feuchten Räumen verfügbar. Anstelle von Steckern erfolgt der Anschluss  aller Kabel mittels spezieller Kabeldurchführungen. Insbesondere für Kühlräume stehen weitere Ausführungen  mit großer Anzeige und hohem Funktionsumfang zur Verfügung.

Fazit

Die Splitlösung gestattet dem Kunden, zwischen verschiedenen Basis-Modulen  und Anzeigeeinheiten zu wählen. Dies schließt die Einbindung in Netzwerken und damit auch den Fernzugriff ein. Die daraus resultierende  Kombinationsvielfalt ermöglicht vorteilhafte und attraktive Lösungen für den Thekenbauer bis hin zum Servicemonteur.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Rechenzentren/2024 Mitsubishi Electric

Klimaschränke für sensible Anwendungen

Die neue x-MEXT Serie wurde mit der Maßgabe entwickelt, eine hoch effiziente, zuverlässige und  flexible Kühllösung für möglichst jede Anwendung rund um die Themen IT und Technik zu bilden....

mehr
Ausgabe 03/2019 Cool Compact

Getränkekühltheken

Getr?nkek?hltheken

Die Getränkekühltheken der Cool Compact GmbH sind innen komplett aus CNS gefertigt, was sie pflegeleicht macht. Das Temperaturspektrum beläuft sich auf bis zu -2 °C und die Geräte wurden auf das...

mehr
Ausgabe 03/2017

Thekensteuerungen für neue Shop-Konzepte

Vielfältige Optionen für Hersteller und Betreiber

Besonders im Ladenbau ist ein deutlicher Wandel von den klassischen Verkaufstheken hin zu modernen Shop-Systemen zu verzeichnen. Variable Auslagenkonzepte mit Kühlung und Warmhaltung, neue...

mehr
Ausgabe 02/2017 Panasonic

Kompakte Splitlösung

Es müssen nicht immer komplexe Klima-Systeme sein, in vielen Fällen genügt bereits eine kompakte Splitlösung mit mehreren Innengeräten, wie sie mit den überarbeiteten Geräten der „PACi“-Serie...

mehr
Ausgabe 01/2009 Walter Roller

Wärmepumpenanlagen in Splitausführung

Für Wärmepumpenanlagen in Splitausführung bietet Walter Roller GmbH & Co. die Verdampferbaureihe „WPV“ für Außenaufstellung an. Die Energie für die Wärmepumpe wird über den Außenverdampfer...

mehr