Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) hat die Richtlinie VDI 6018 „Kälteversorgung in der technischen Gebäudeausrüstung – Planung, Bau,...
Nach der Einführung des Kurses „staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Kältetechnik“ zum Schuljahr 2014/2015 an der Fachschule für Technik...
Als der Schulleiter der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte-klima.de), Thorsten Lerch, am 8. Juli 2016 die 23 Absolventen begrüßte,...
Für den PRO Award 2016/2017, der Leistungen bei der Konzeption, Planung und Installation von Heiz- und Kühlsystemen von Panasonic (www.panasonic.de)...
Marco Henning (45) hat am 1. Juli 2016 die Geschäftsführung der Trane Deutschland GmbH (www.trane.com) übernommen. Er bringt viele Jahre Erfahrung in...
Die Quick-Ship-Option von Schneider Electric (www.schneider-electric.de) ermöglicht eine Lieferung des „Uniflair LE DX“ innerhalb von zehn Werktagen...
Mexichem, Hersteller und Lieferant von Kältemitteln, hat den neuen Markenauftritt für seine bekannte Marke „Klea“ vorgestellt. Dieser Schritt ist Teil...
Neben der Chillventa gehört die DKV-Tagung in Kassel zu den Highlights der Kälte- und Klimabranche in diesem Jahr. Die DKV-Tagung 2016 findet vom 16....
Die Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) hat einen neuen Internetauftritt. Unter www.esak.de kann man sich über die Möglichkeiten...
Im „LORC Component & Substructure Testing Centre“ werden Windkraftsysteme in einer Klimakammer unter realistischen Bedingungen einem Praxistest unterzogen. Engie hat den Auftrag erhalten, diese Klimakammer zu konzipieren und zu bauen.
„Gemeinsam anpacken“ lautete die Devise bei Ziehl-Abegg im Hohenloher Freilandmuseum: Geschäftsführer der Tochterunternehmen haben zusammen mit Auszubildenden Hand angelegt, um u.a. ein altes Mühlrad in Gang zu bringen und Hofeingänge zu pflastern.
Die Katalog- und Bestellsoftware „CoolNavigator“ der Christof Fischer GmbH hat ein umfangreiches Update bekommen, welches direkt über die Funktion „Internet-Update“ installiert werden kann. Dieses beinhaltet nicht nur zahlreiche neue Produkte, sondern auch einige Funktionsverbesserungen.
Krantz, eine Marke von Caverion, bietet mit der „Krantz Academy“ eine Plattform zum fachlichen Austausch im Bereich Luftführung. Via Livestream können Interessierte kostenlos Vorträge verfolgen und Fragen stellen.
In diesem Jahr feiert die italienische LU-VE-Gruppe mit Hauptsitz in Uboldo bei Mailand ihr 30. Firmenjubiläum. 2015 wurde mit 1660 Mitarbeitern, die weltweit für LU-VE tätig sind, ein Umsatz von 212 Mio. Euro erzielt.
Wenn Forscher aus Schall Wärme erzeugen wollen, klingt es ein wenig nach Alchemie. Doch die Physik für Energieumwandlungen hat diverse Hintertürchen offen gelassen. Das machen sich die Forscher der Forschung Burgenland in ihrem Projekt „Thermoacoustic_Heat_Pump“ zunutze.
20 Freiwillige Feuerwehren, Jugendfeuerwehren und Feuerwehrfördervereine aus sechs Bundesländern haben am Klimaschutz-Wettbewerb „Feuer sucht Eis“ teilgenommen. Sie suchten in ihren Kommunen nach veralteten Kühlgeräten und konnten 600 Kühlgeräte einsammeln und fachgerecht entsorgen.
In Stockholm befindet sich die Mall of Scandinavia, das größte Einkaufszentrum in der nordischen Region. Die Mall wird mit Fernwärme und -kälte beheizt und gekühlt. Die Wärme- bzw. Kälteübergabe erfolgt über eine Systemtrennung. Der Primärkreislauf wird über Trockenläuferpumpen mit bis zu 37 kW Motorleistung versorgt.
Mit den Ansprüchen von Sportlern steigen auch die Anforderungen an die Sportstätten: Inzwischen sind Fitness-Studios und vergleichbare Einrichtungen auf eine Klimatechnologie angewiesen, mit der sie die Temperatur in jedem einzelnen Raum flexibel und zugleich energieeffizient steuern können.
Caverion stattet das Carmen-Würth-Forum in Künzelsau-Gaisbach mit Raumlufttechnik aus. Für den Kammerkonzertsaal, der mehr als 500 Besucher fasst, gilt ein maximaler Schallleistungspegel von 25 dB(A), was der Lautstärke von Atemgeräuschen gleichkommt. Dies stellt besondere Anforderungen an die Raumlufttechnik
In der Raumluftkonditionierung stellt die Luftbefeuchtung eine oft unterschätzte Komponente dar. Dabei entscheidet die korrekte Luftfeuchte u.a. nicht nur mit darüber, wie gesund und komfortabel sich Menschen in einem Raum fühlen, sondern sie hat vielfach auch Einfluss auf Produkte und Prozesse, deren Qualität stark von den Bedingungen der konditionierten Raumluft abhängt.
Die Anforderungen an den Betrieb und die Überwachung von Verdunstungskühlanlagen sind durch die Verabschiedung der VDI 2047 Blatt 2 und das bevorstehende Inkrafttreten der 42. BImSchV gestiegen. Hierbei gilt es nun, verschiedene Aspekte in Bezug auf Konstruktion, Wasserbehandlung, Prozesssteuerung und organisatorische Maßnahmen zu beachten.
Die Weltmeisterschaften der Intel Extreme Masters wurden im polnischen Kattowitz ausgetragen. Für das Turnier wurde eine fachgerechte Mietklimatisierung für mehrere Übertragungs- und Technikräume benötigt. Mit dieser konnte das bislang größte ESL-Event reibungslos und bei angenehmen Temperaturen stattfinden.
In der Kältetechnik hat sich das Splitten der Kälteanlage in weiten Bereichen durchgesetzt. Bei dieser Konstellation erfolgt die Ansteuerung der Außeneinheit (Kälteaggregat) und der Inneneinheit (Verdampfer-Lüftermodul) durch separate Steuereinheiten. Insbesondere bei den Inneneinheiten ergeben sich durch den Einsatz von Steuerungen in Splitausführung vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in Funktion und Design.
Deutschlands größtes bekanntes Offshore-Erdölvorkommen, das Feld Mittelplate, wird seit 1987 störungsfrei und nach strengsten Umweltschutzstandards aus einer Tiefe von bis zu 3000 m gefördert. Ein luftgekühlter Kaltwassersatz wurde übergangsweise während einer Wartungsphase auf der High-Tech-Bohrinsel zur Turbinenkühlung eingesetzt.
Ein niedriger Treibhauseffekt bei einem Kältemittel bedeutet in aller Regel auch, dass er in gewissem Maße brennbar ist. Dies müssen Anlagenbauer und Betreiber bei der Auswahl entsprechender Kältesysteme beachten und einen Kompromiss finden zwischen Sicherheit und Umweltschutz. Der Beitrag beschreibt Aspekte, die beim Einsatz von sogenannten 2L-Kältemitteln zu beachten sind.
Ein wesentlicher Pluspunkt der Flächenheizung besteht in der Möglichkeit, sie ohne größere Umstände auch zur stillen Kühlung von Räumlichkeiten nutzen zu können. Was die Flächenkühlung leisten kann und welche Aspekte bei ihrer Regelung zu berücksichtigen sind, zeigt dieser Beitrag.
Bei der Firma Bühler Motor am Standort Monheim südlich von Nürnberg wird die Abwärme aus den Druckluft-Kompressoren genutzt, um kaltes Prozesswasser für eine Maschinenkühlung zu erzeugen. Zum Einsatz kam hierbei Adsorptionskältetechnik, die im Vergleich zur zuvor verwendeten Kälteanlage zu deutlichen Energieeinsparungen geführt hat.
Durch die F-Gas-Verordnung ergeben sich verschärfte Regelungen für die Dichtheitsprüfung und Zertifizierung von Kühlanlagen. Für viele alternative Kältemittel gelten jedoch andere Wartungsbedingungen und höhere Sicherheitsvorkehrungen. Techniker müssen daher überlegen, inwieweit ihre bisherigen Lecksuch- und Rückgewinnungsgeräte auch den neuen Anforderungen noch entsprechen.
Gesetzliche Regelungen erhöhen den Druck auf Hoch-GWP-Kältemittel wie z.B. R125 und R143a, da diese Komponenten / Kältemittel einen Großteil des CO2-gewichteten Verbrauchs an F-Gasen ausmachen. Sie müssen möglichst schnell unter Berücksichtigung existierender Sicherheitsanforderungen und Effizienzkriterien ersetzt werden. R32 spielt dabei eine zentrale Rolle.
Bei Axialventilatoren sind außer dem geforderten Volumenstrom immer auch Energieeffizienz und Geräuschemission entscheidend. Dazu tragen sowohl gesetzliche Vorschriften wie die ErP-Richtlinie, als auch höhere Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein bei. In Zukunft wird sich diese Entwicklung noch verstärken.
Die Zukunft der Kühlung liegt bei alternativen Technologien – so die Meinung vieler Experten. Ein Beispiel dafür ist die Adsorptionskälte. Deren Kopplung mit einer Kompressionskälteanlage hebt bisherige Einschränkungen thermischer Kühlung auf und steht dem Markt erstmals in einem neuen Hybridgerät zu Verfügung, dem das Fraunhofer ISE jüngst eine hohe Effizienz bestätigte.
Die ENGIE Refrigeration GmbH kühlt mit ihren Anlagen bereits seit 2010 die Schön Klinik Vogtareuth. Im Jahr 2015 lieferte der Kältespezialist dem Krankenhaus zwei zusätzliche „Quantum“-Kältemaschinen, sodass der Hersteller nun für die gesamte Kühlung der Klinik verantwortlich ist.
Das richtige Kältemittel für die jeweilige Anwendung zu finden, wird dem Anlagenbauer nicht unbedingt erleichtert. Dennoch sollte vorab immer geprüft werden, ob nicht ein natürliches Kältemittel die beste Option bietet. Im vorliegenden Fall wurde bei einem großen Unternehmen im Norden Münchens eine TK-Zelle aufgestellt, die mit R290 als Kältemittel arbeitet.
Im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg wurde der Einfluss des Verteilersystems auf die Anlagenhydraulik und auf den Pumpenstromverbrauch untersucht – zunächst mit dem bestehenden konventionellen Verteilersystem sowie nach dem Austausch gegen die Zortström-Technologie.
Heute ist es wichtiger denn je, energetische Optimierungen auch im Bereich der Luftkühler durchzuführen. Herausforderungen stellen sich hierbei u. a. an Ventilatorsysteme und die zu erfüllende ErP-Vorschrift, an die Luftführung sowie die Erfüllung von Energieeffizienzklassen nach Eurovent. Verschiedenste Untersuchungen im Labor zeigen, wo und wie energetische Optimierungen möglich und wirtschaftlich umsetzbar sind.
Moderne Verflüssigungssätze werden immer intelligenter und energetisch effizienter. Dabei sieht sich ein außen aufgestellter Verflüssigungssatz in unseren Breiten gleich zwei großen Herausforderungen gegenüber. Dies sind Lastschwankungen und die jahreszeitlichen Schwankungen in Kombination mit Tag und Nacht. Die beste Lösung, um beiden Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine Drehzahlregelung für den Verdichter und Verflüssigerlüfter.
Die Meisterprüfung ist genau geregelt. Der Weg dahin ist es nicht. So braucht es fachkompetente Weiterbildungseinrichtungen, die eine Qualifikation auf höchstem Niveau anbieten. An der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik ist der Weg bereits das Ziel, der abschließende Meistertitel noch das Sahnehäubchen. Wer abkürzt, steht am Ende meist mit leeren Händen da, wie das folgende Beispiel zeigt.
Das europäische Statistikbüro Eurovent Market Intelligence (EMI) hat die Ergebnisse seiner Studie über die Verkaufszahlen des Jahres 2015 im Gebiet Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht.
Johnson Controls hat mit der York-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (kurz: YKWKK) eine standardisierte und gleichzeitig flexible Container-Lösung geschaffen, die nach Bedarf Strom, Kälte und Wärme liefert. Im Interview mit der KKA spricht Ulrich Brinkmann, Vertriebsleiter HVACR Deutschland über Innovationen, Marktanforderungen und die neuen YKWKK-Module.
Einen herrlichen Spätsommertag hatten die Verantwortlichen der Kälte- und Klimatechnik-Innung Nordrhein gewählt, um ihre frischgebackenen Gesellen im Rahmen der Freisprechungsfeier gebührend zu ehren. Über 100 Gesellen konnten am 3. September 2016 in den Räumlichkeiten der IKKE in Duisburg die langersehnten Gesellenbriefe in Empfang nehmen.
Die Firma SEKOMP mit Sitz im hessischen Gernsheim ist ein Spezialist für die Generalüberholung, Wartung und Reparatur von Verdichtern. Doch mit dem bloßen Reparieren allein ist es nicht getan: Service, technische Beratung, Schadensanalyse und eine durchdachte Lagerhaltung und Logistik tragen zum Erfolg des Unternehmens bei.
Was nicht passt, wird passend gemacht – was für viele Do-it-yourself-Handwerker gilt, findet man leider mitunter auch bei professionell arbeitenden Anlagenbauern in unserer Branche als gelebtes Motto. Selbstverständlich ist hier und da Improvisationstalent gefragt. Aber die kreativen Lösungen, die unsere Schnappschuss-Fotografen dieses Mal entdeckt haben, gehen dann doch einen Schritt zu weit.
Benutzerfreundliche GPS-Lösungen optimieren Abläufe und sparen Ressourcen ein. Anwender können jederzeit auf den Standort von Fahrzeugen, Maschinen oder Gegenständen zugreifen. Durch eine aktive Radio Frequency Identification-Sensorik (RFID) lassen sich sogar sensorische Zustände wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Füllstände aus der Ferne kontrollieren.
Die Firma Weitzdörfer Kälte- und Klimatechnik (Frankfurt a. M.) ist spezialisiert auf Lösungen für Gewerbekunden. Dazu gehören Großküchen, Gastronomie, Kantinen, Labore und vieles mehr. In diesem Geschäft ist Zeit ein entscheidender Faktor: Fällt eine Kühlstelle aus, ist schnelle Hilfe gefragt. Deshalb ist der Service bei Weitzdörfer perfekt organisiert.
Die „VebaBox“ der VebaBox GmbH ist ein herausnehmbarer Kühlbehälter, der aus einem Nutzfahrzeug ein Kühlfahrzeug macht. Die Kühlwagenlösung verwendet...
Mit einer Setlösung zur gleichzeitigen Bereitstellung von Wärme, Warmwasser und Kälte baut Mitsubishi Electric sein Systemangebot aus. Das Außengerät...
Die Caleffi Armaturen GmbH hat das Programm der Volumenstromregler („Serie 121, 126 und 127“) mit einer Kartusche aus hochbeständigem Polymer um die...
Der „Amonum“ von Engie ist jetzt mit einer Kälteleistung von bis zu 200 kW verfügbar. Die Kältemaschinen können sowohl für Soleanwendungen bis -20 °C...
Auf rund 300 m2 Ausstellungsfläche präsentiert sich Fischer Kälte-Klima bei der Chillventa 2016 mit einem neu gestalteten Messestand. Der Schwerpunkt...
Der Hersteller von Plattenwärmeübertragern thermowave bietet für Hochdruckanwendungen bis 63 bar die Produkt-Reihe „thermolinePlus“ an. Die Apparate...
Weniger Kältemittelinhalt, kleinere Stellfläche und geringeres Gewicht – dies hat Kelvion bei den überarbeiteten „Searle GF“-Gaskühlern für sub- und...
Unter dem diesjährigen Motto „Kälte und Wärme gehören zusammen“ präsentiert die DK-Kälteanlagenbau GmbH drei Highlights auf der Chillventa 2016. Bei...
„EVconnect“ ist eine App, die es ermöglicht, via Funkübertragung über kurze Distanz mit kompatiblen Evco-Steuerungen zu arbeiten, welche entweder ein...
Auf der Chillventa präsentiert sich der Kälte-Großhändler Frigotechnik auf 170 m2 Ausstellungsfläche im neuen Gewand und zeigt dort die ganze Vielfalt...
Carel stellt auf der Chillventa das lokale, für Mobilgeräte konzipierte Überwachungsgerät „Boss“ vor. Bereits ab der ersten Anlageninbetriebnahme ist...
MSR-Electronic entwickelt und produziert aufeinander abgestimmte Sensoren, Controller und Warnmittel, die sich zu Gaswarnanlagen kombinieren lassen....
Die Kondensatpumpen von Refco bieten sechs neue Funktionen: Mit der Funktion „Stiller Modus“ können Installateure die passende Leistungskonfiguration...
Auch 2016 ist die Westfalen Gruppe wieder auf der Chillventa vertreten. Der Kältemittel-Lieferant informiert über sein umfangreiches Produktsortiment;...
Auf der Chillventa 2016 wird die Daikin Airconditioning Germany GmbH u.a. folgende Produkte präsentieren: Die „Mini-ZEAS“ und die Serie „Sky Air R32“....
Mit dem neuen „GGDC“ mit Befeuchtungsmatte und Befeuchtungsregler „GHM“ hat sich Güntner zum Ziel gesetzt, den CO2-Äquator geographisch nach Süden zu...
Mefa hat eine breite Auswahl an Rohrträgern und Montagesystemen, kombiniert mit RAL-gütegesicherten und brandgeprüften Rohrschellen, im Sortiment. Ein...
Die Eckerle Industrie-Elektronik GmbH ist Hersteller von Kondensatfördersystemen. Sonderanfertigungen und kundenspezifische Lösungen, wie Farbgebung,...
Die Kondensatpumpe „Omega Pack“ der Sauermann GmbH ist für eine Montage links oder rechts unter einem Klimagerät geeignet. Die „Omega Pack“ umfasst eine Pumpe „Si-20“, einen Schwimmerschalter, das...