FH Burgenland

Aus Schall wird Wärme und Kälte

Wenn Forscher aus Schall Wärme erzeugen wollen, klingt es ein wenig nach Alchemie und den Versuchen, mit dem Stein der Weisen aus Quecksilber Gold zu machen. Doch im Gegensatz zur Alchemie hat die Physik für Energieumwandlungen diverse Hintertürchen offen gelassen. Das machen sich die Forscher der Forschung Burgenland (www.forschung-burgenland.at) in ihrem Projekt „Thermo­acoustic_Heat_Pump“ – gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Energieforschung 2015“ durchgeführt – zunutze.

Die Forscher entwickeln „thermoakustische Wärmepumpen“; diese funktionieren, vereinfacht gesprochen, so, dass sich Gase erwärmen, wenn man sie verdichtet, und abkühlen, wenn man sie entspannt. Mithilfe von Schallwellen, die z.B. durch Lautsprecher erzeugt werden, kann man diese Gase dazu bringen, Wärme an einem Punkt aufzunehmen und an einem anderen wieder abzugeben. Und im Gegensatz zu üblichen Wärmepumpen brauchen die thermoakustischen keine herkömmlichen Kältemittel. Obwohl das Prinzip komplex ist, ist die maschinelle Umsetzung relativ einfach und somit die Möglichkeit gegeben, dass eines Tages Gebäude mithilfe dieser Methode beheizt oder gekühlt werden können.

Mit kompetenten Projektpartnern dürften die idealen Bedingungen geschaffen sein: Der Wärmepumpenhersteller Heliotherm hat Know-how aus der Praxis, FOTEC, das Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, forscht u.a. an Energiesystemen im Bereich der Weltraumtechnik und die Forschung Burgenland fokussiert sich auf den Aspekt, wie man die Erkenntnisse optimal und sinnvoll in Gebäuden einsetzen kann. Auch die Studierenden der FH Burgenland können im Rahmen von Praktika, Bachelor- und Diplomarbeiten, wie z.B. dem Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation, aktiv an Forschung und Entwicklung mitwirken.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Ruhig bleiben: Schall von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Grundlagen, Prognosen, Prüfungen und Maßnahmen

Ein sehr ruhiges Zimmer oder leichter Wind verursachen 30 Dezibel dB(A), Flüstern oder eine ruhige Wohnstraße nachts 40 dB(A) und Regen oder ein Kühlschrank erzeugen 50 dB(A). Eine Wärmepumpe, die...

mehr
Ausgabe 01/2011 ILK Dresden

20 Jahre unabhängige Forschung

Im Dezember 2010 beging das Ins­titut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK, www.ilkdresden.de) (Bild 1) das 20-jährige Firmenjubiläum als unabhängiges Forschungsunternehmen. Seit 1990...

mehr
Ausgabe 06/2009

Physik kurz und bündig

Zusammenfassung mehrerer Schallquellen

Subtraktion von Schalldruckpegeln Im Beitrag 65 wurde bereits erörtert, dass es beim Hörempfinden des Menschen – bedingt durch Störschall (64, 65) – eine Mithörschwelle (64, 65) gibt....

mehr
Ausgabe 05/2009

Physik kurz und bündig

Schallausbreitung im Freien

Schallbewertung Zuletzt wurden im Beitrag 64 die Begriffe Störschall, Mithörschwelle und Schallbewertung erörtert. In diesem Zusammenhang wurde auch die im Bild 1 abgebildete...

mehr
Ausgabe 02/2009

Physik kurz und bündig

Schall und Schallschutz (1)

Akustik und deren Teilbereiche Die Lehre vom Schall wird in der Physik als Akustik bezeichnet. Sie wird unterteilt in die physikalische Akustik, die sich mit den in den Hörbereich fallenden...

mehr