GEA Refrigeration

Tiefkühlen mit hoher Effizienz

Die Bonduelle-Gruppe, Anbieter von Gemüsekonserven, Tiefkühlgemüse und verarbeitetem Salat, hat ihre Tiefkühllager am Standort Estrées (nahe Péronne in Frankreich) modernisiert und erweitert. In den Kälteanlagen der bestehenden Lager wurde das für sein hohes Ozonabbaupotential bekannte Kältemittel R22 durch die natürliche Alternative Ammoniak (R717) ersetzt. Zeitgleich entstand ein 35 m hoher Lagerneubau, der etwa 24 000 Palettenstellplätze bietet und mit moderner Kältetechnik ausgestattet wurde. Sowohl das Sanierungsprojekt als auch die Kältetechnik für das neue Hochregallager vergab Bonduelle an die GEA Refrigeration France (www.gearefrigeration.com). Der Auftragswert belief sich auf insgesamt fast 2 Mio. €.

 

Bestandsanlagen 25 % effizienter

Eine deutliche Energieersparnis ließ sich bereits bei den Bestandsanlagen erzielen: Im Zuge der Umrüstung von R22 auf Ammoniak wurden nicht nur die Kältemaschinen im laufenden Betrieb umgestellt, darüber hinaus haben die Kältespezialisten von GEA in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die alten Luftkühler mit Frequenzumrichtern ausgerüstet. Die Lüfterdrehzahl orientiert sich nun am Kühlbedarf. In Summe führen die Maßnahmen zu einem um etwa 25 % verbesserten Wirkungsgrad.

 

Halbierter Energieverbrauch beim Neubau

Noch effizienter ließ sich die Kältetechnik für das neue, vollautomatische Hochregallager umsetzen. Trotz der Kapazität von 24 000 Stellplätzen kommt das Palettenlager mit einer Kälteleistung von gerade einmal 2100 kW aus, bereitgestellt bei -28 °C von zwei Ammoniak-Schraubenverdichtern des Typs „GEA YR-Y2655S-28“. Sie arbeiten fünf GEA Goedhart-Luftkühlern aus dem Segment GEA Heat Exchangers zu. Diese blasen kalte Luft von der Decke aus nach unten und unterstützen so den Thermosyphon-Effekt für eine gute Durchdringung des Lagerraums (Volumen etwa 150 000 m³). Bei der Auslegung wurde darauf geachtet, dass sowohl die Regalreihen mit ihren 14 Lagerebenen als auch die sechs Regalbediengeräte möglichst wenig Einfluss auf die Temperaturverteilung haben.

Der durch die gezielte Luftströmung induzierte „Kältesee“ sorgt dafür, dass eine geringe Temperaturschichtung entsteht und die geforderte Lagertemperatur vom -20 °C an allen Lagerplätzen eingehalten wird. Wichtig ist hierbei, dass die Luftbewegung mit geringer Geschwindigkeit erfolgt und dennoch keine „Wärmenester“ entstehen. Die Zieltemperatur lässt sich daher mit einer Temperatur von nur -25 °C am Luftauslass herstellen. Frequenzumrichter an den Ventilatoren und die drehzahlgeregelten Schraubenverdichter stellen einen bedarfsgerechten Betrieb und einen hohen Wirkungsgrad im Teillastbereich sicher.

Das von GEA umgesetzte Kühlprinzip hatte sich bereits in der Tiefkühl-Hochregallager-Anwendung bewährt und konnte seine Wirkung unter Beweis stellen. Seit Frühling 2011 ist das Tiefkühllager in Betrieb und begnügt sich mit etwa 15 kWh/(m³ a), während herkömmliche Großlager ca. 40 kWh/(m³ a) für die Tiefkühlung benötigen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024

KI-gestütztes Energie­management im Tiefkühllager

Ecocool nutzt IT-Lösung von fleXality zur Reduktion von Stromverbrauch, -kosten und CO2-Emissionen

Der Algorithmus sorgt gleichzeitig für den kostenoptimierten Bezug der benötigten Strommengen zur Kälteerzeugung auf Basis eines Day-Ahead Stromvertrages. Im Ergebnis spart dieser flexibilisierte...

mehr
Ausgabe Großkälte/2021

Kältetechnik für die Produktion von Impfstoffen

Tiefkühlzellen für -25 °C und -50 °C in der Pharmaproduktion
Die K?lteanlage erzeugt K?lte auf vier Temperaturniveaus von -10 ?C bis -50 ?C ? mit hoher Effizienz und ausfallsicher, d.h. bei kompletter Redundanz.

Das Pharma-Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Impfstoffherstellern. Es produziert pro Jahr mehrere hundert Millionen Vakzindosen zur Vorbeugung gegen diverse „Volkserkrankungen“ wie...

mehr
Ausgabe Großkälte/2017

Das größte Tiefkühlhochregallager der Welt

Aktives Brandvermeidungssystem bei Preferred Freezer Services

Das Tiefkühlhochregallager von Preferred Freezer Services ist in mehreren Punkten einzigartig. Allein die Bauweise ist für die USA ungewöhnlich: Im Land, in dem es an Platz nicht mangelt, sind...

mehr

Niederländischer Kältepreis für „Energy Enhancer“ von GEA

Für ihre Kombination aus Kältemaschine und Wärmepumpe gewann die GEA Refrigeration Netherlands N.V. – eine Gesellschaft der GEA Refrigeration Technologies – im Februar 2012 den Niederländischen...

mehr
Ausgabe 01/2012 GEA

Verdichter, Froster und natürliche Kältemittel

Ende 2010 präsentierte sich der GEA-Konzern in einer neuen Struktur. Statt neun Divisionen gibt es seitdem nur noch die fünf Geschäftsbereiche Farm Technologies, Heat Exchangers, Mechanical...

mehr