Vernetzte Filiale

In einer Branche wie dem Einzelhandel, in der die erzielten Gewinnmargen teilweise auf gleichem Niveau liegen wie die Energiekosten, ist die Senkung des Energieverbrauchs ein wichtiger Erfolgsfaktor. Gleichzeitig liegt auch in der Reduzierung der Wartungs- und Reparaturkosten, die bei vielen Filialisten etwa ¼ der Energiekosten betragen, ein Einsparpotential. Hier setzt das webbasierte Managementsystem ShopInsight an. Sein Prinzip: Es verbindet modulare Automatisierungstechnik in den einzelnen Filialen mit einem permanenten Monitoring über ein filialübergreifendes Online-Informationsportal. Derzeit werden bereits über 850 Filialen in Deutschland mit ShopInsight überwacht. Die Vorteile für die Betreiber sind eine Reduzierung der Energiekosten um mehr als 20 %, die Vermeidung von Bedienungsfehlern, die Überwachung der Anlagentechnik per Fern-Diagnose sowie ein umfassendes Störungs- und Alarmmanagement.


ShopInsight erfasst, analysiert und optimiert den Energieverbrauch und die Betriebsdaten der gesamten Technik innerhalb eines Filialnetzes und garantiert somit ein vollautomatisches und energieeffizientes Zusammenspiel sämtlicher Komponenten der Gebäudetechnik. Die Kommunikation mit den Filialen erfolgt flexibel über DSL, Intranet, GSM/GPRS oder Modem. ShopInsight wird auf Servern in deutschen Rechenzentren betrieben und rund um die Uhr von Administratoren betreut. Datenaufbereitung und -analyse finden automatisch an zentraler Stelle statt. Dies ermöglicht eine stets aktuelle und übergreifende Darstellung des gesamten Filialnetzes. Durch ein permanentes Monitoring und einen ständigen Vergleich der Energieverbräuche unter den Filialen können die Betriebskosten erheblich gesenkt werden. Neben der Aufzeichnung sämtlicher Betriebsdaten bietet das System eine automatische 24-Stunden-Störungserkennung. Bei einer technischen Störung wird ein Alarm per E-Mail oder SMS an ausgewählte Personen gesendet. Dies ermöglicht es nicht nur, die Störung aus der Ferne zu diagnostizieren sondern teilweise auch zu beheben. Gleichzeitig werden schleichende Verschlechterungen von Betriebszuständen und erforderliche Wartungsarbeiten gemeldet. Die Folge ist eine Reduzierung der Störungs- und Wartungsfahrten sowie eine Vermeidung steigender Energiekosten. Auch dem Komplettausfall von Anlagen wird vorgebeugt, da Instandsetzungsarbeiten vorausschauend durchgeführt werden können. Zudem werden Fehlbedienungen vermieden, da sich mit ShopInsight ein manuelles Eingreifen in die Filialtechnik erübrigt. Durch sein modulares Konzept bietet das System für Filialketten jeder Branche mit Geschäften jeder Anzahl und Größe die passgenaue Lösung. In die einzelnen Filialen lassen sich alle vorhandenen technischen Komponenten wie Klima-, Heizungs- und Lüftungstechnik, Beleuchtung, Energie- und Kundenzähler, Kältetechnik sowie Einbruchmeldeanlage und viele andere einbinden. Entwickelt wurde ShopInsight 2006 von der Hörburger AG und der Device Insight GmbH auf Wunsch des Textil-Filialisten Takko Fashion, der für sein europaweites Filialnetz ein Fernüberwachungssystem zur Vermeidung von Fehlbedienungen einsetzen wollte. Ziel war die zentrale Automatisierung der kompletten Filialtechnik über alle Liegenschaften hinweg. Seitdem wurde ShopInsight gemeinsam mit verschiedenen Filialisten, der DAIKIN Airconditioning Germany GmbH sowie der Biddle GmbH weiterentwickelt. Takko Fashion überwacht mittlerweile europaweit ca. 500 seiner Filialen mit ShopInsight.  
ShopInsight wird kontinuierlich in Bezug auf die Steuerungsfunktionen in den Filialen sowie neuer Funktionen für das Webportal weiterentwickelt. Dabei fließen laufend Kundenwünsche in die Entwicklung ein. Das System selbst wird anwenderspezifisch an die örtlichen Bedingungen angepasst. Ein wichtiges Ziel dabei ist es, den Kunden mit Hilfe von ShopInsight beim systematischen Energiemanagement nach ISO EN 50001 immer besser zu unterstützen. Für Neukunden, vor allem für kleinere regionale Filialisten, ist ein modulares System zum einfachen Einstieg in das Energiemanagement geplant, das einfach zu installieren ist und mit der Erfassung von Verbräuchen beginnt. Das neue System wird um einfache, vordefinierte Steuerungsfunktionen erweiterbar sein, die der Installateur selbst aktivieren und parametrieren kann.
 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018 Eckelmann

Steuer-, Regel- und Fernüberwachungssystem

Steuer-, Regel- und Fern?berwachungssystem

Automatisierung und Digitalisierung in der Kältetechnik heute und morgen: Wo geht die Reise hin? Dazu zeigt die Eckelmann AG auf der Chillventa 2018 zukunftsweisende und nutzenorientierte Lösungen...

mehr
Ausgabe 04/2018 Cool Italia

Modul überwacht Kühlzellen

?berwachung von K?hlzellen

Zur einfachen Überwachung von Kühlzellen bietet die Cool Italia GmbH ein neues Modem von Pego an. Das „Expert GSM-Modul“ sendet im Falle einer Störung einen automatischen Alarm­anruf an bis zu...

mehr
Ausgabe 03/2017 ebm-papst

Monitoring-, Controlling- und Steuerungsfunktionen

Die Axialventilatoren der ebm-papst GmbH & Co. KG sind für den Einbau unterhalb der Regale von Kühl- und Tiefkühlmöbeln konzipiert. Mit der neuen seriellen Schnittstelle (ab Juli 2017 verfügbar)...

mehr
Ausgabe 05/2012

Nachhaltiges Filial-Haustechnikkonzept

Drogeriemarkt-Kette dm gewinnt Deutschen Kältepreis

Intelligente Klimatisierung und Heizung Klimatisierungs- bzw. Heizungsbedarf besteht in den Verkaufsräumen der Drogeriemärkte sowie in den Nebenräumen zu 80 – 90 % des Jahres. Ein weiterer...

mehr
Ausgabe 05/2011

Betriebskostenfreie Kühlung bei 70 % CO2-Reduktion

Takko Fashion setzt auf Wärmepumpensystem

Während viele Unternehmen noch darüber nachdenken, wie sie die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV) umsetzen oder ihre CO2-Emissionen reduzieren sollen, ist der deutsche Fashion-Discounter...

mehr