Wärmepumpe im Eigenheim

Heizung und Warmwasser durch regenerative Energien

In einem nach KfW-60-Richtlinien erbauten Einfamilienhaus wurde eine Luft-/
Wasser-Wärmepumpe installiert. Mit dieser modernen Technik möchte der Bauherr für die Zukunft gerüstet sein und gleichzeitig schon jetzt mit gutem Gewissen die Umwelt und seinen Geldbeutel schonen. Dabei setzte er nicht nur bei der Heizung ausschließlich auf erneuerbare Energien, sondern auch bei der Warmwasserbereitung.

Das im Jahr 2006 nach KfW-60-Richtlinien erbaute Einfamilienhaus liegt am südlichen Stadtrand Münsters in einem Neubaugebiet. Der schlicht und kompakt gehaltene Baukörper mit Schildgiebeln und Klinkerfassade zeigt sich im Norden auf der Eingangsseite bewusst geschlossen. Nach Süden öffnet sich das Gebäude mit bodentiefen Fenstern und einer großen Gaube zum Garten hin und gibt im Innern den Blick auf Felder und Pferdekoppeln des benachbarten Bauernhofes frei.

Das voll unterkellerte Haus umfasst eine Wohnfläche von 180 m2 auf zwei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich die Küche mit großem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025 Trane

Hochtemperatur-Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Trane, ein Anbieter von Lösungen für die Raumklimatisierung und eine Marke von Trane Technologies, hat die RTSF HT eingeführt, eine Hochtemperatur-Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die Warmwasser mit...

mehr
Ausgabe 01/2022 ratiotherm

Sole-/Wasser-Wärmepumpe

ratiotherm_PVT-Waermepumpe

Die mit einem wärme- sowie schallgedämmmten Gehäuse ausgestattete Sole-/Wasser-Wärmepumpe „WP Max-S CF12“ der ratiotherm GmbH & Co. KG ist für den Einsatz in Kombination mit...

mehr
Ausgabe 03/2021 Engie Refrigeration

Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Serverkühlung

Das Foto zeigt die "thermeco2" Anfang Januar 2021 auf dem Teststand im Engie-Werk in Lindau am Bodensee; inzwischen wurde diese vollst?ndig isoliert (19 mm Diffusionsdichteisolierung).

Auf dem Verwaltungscampus des Landrats­amts Ludwigsburg sind fast alle wichtigen Fachbereiche des schwäbischen Landkreises untergebracht. Dafür ist eine leistungsstarke IT-Infrastruktur...

mehr
Ausgabe Großkälte/2017

Autarke Heiz- und Warmwasserversorgung

Wärmepumpe für die Mensa der FH Südwestfalen

Die Wärmepumpenanlage ist seit März 2011 in Betrieb und arbeitet seitdem zuverlässig. Sie deckt nach aktuellen Messungen über 85?% des Wärmebedarfs der Mensa (siehe Bild „Wärmebedarfsdeckung“,...

mehr
Ausgabe 01/2010

Prozesskühlung zum „Nulltarif“

Absorptionskältemaschinen nutzen Brüdendampf

In vielen Produktionsprozessen entsteht Abwärme in Form von Dampf oder Warmwasser als „Abfallprodukt“. Wer sie ungenutzt an die Umwelt abgibt, verschenkt die Möglichkeit, Energie einzusparen....

mehr