Zurück in die Zukunft

Umweltschutz und Kostenreduzierung mit Ammoniak

Als in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckt wurde, dass FCKW zur globalen Erwärmung und zur Reduzierung der Ozonschicht beitragen, nahm die Suche nach alternativen und natürlichen Kältemitteln dramatisch zu. Dieses wurde noch unterstützt durch das multilaterale Umweltabkommen, Montreal Protokoll, das von den führenden Industrienationen 1987 unterzeichnet wurde. In ihren Bemühungen, Kältemittel für die Zukunft zu finden, haben Ingenieure viel Zeit damit verbracht in die Vergangenheit zu schauen. Zum Beginn der Ära der Kältetechnik wurden natürlich vorkommende Gase wie Ammoniak (NH3) oder Kohlenstoffdioxid (CO2) benutzt, um Eis herzustellen und so die Kältetechnik ins Leben zu rufen.

Ein kurzer Rückblick | Gemäß einiger Technikhistoriker wurden die ersten Schritte in der Entwicklung moderner Kältetechnik weit vor dem 18. Jahrhundert gemacht. Damals isolierten Wissenschaftler Ammoniak, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid und entdeckten, dass Äther und andere flüchtige Flüssigkeiten Wasser gefrieren können, wenn man es zulässt, dass sie im Kontakt mit Wasser verdampfen. Im frühen 19. Jahrhundert demonstrierte Michael Faraday, dass Ammoniak und CO2 unter Druck verflüssigt werden können. Diese drei Entdeckungen waren die Schlüssel zur Forschung im Bereich der Kältetechnik, die im...

Thematisch passende Artikel:

Natürliche Kältemittel

Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung?

KKA: Wie ist Ihre Einschätzung: Gibt es einen steigenden Bedarf an Ausbildungsangeboten im Bereich der natürlichen Kältemittel? Prof. Alexander Krimmel: Auf jeden Fall. Durch die jüngsten...

mehr
Ausgabe 02/2017

Natürlich und nachhaltig kühlen mit R723

Kälteversorgung für die Lebensmittelindustrie

Laut einer Analyse des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2014 hat die Kältetechnik alleine in Deutschland einen Anteil von 14 % am Gesamtenergiebedarf und ist zudem für etwa 5 % der direkten und...

mehr
Ausgabe 06/2014

Natürlich kühlen – aber sicher!

Betreiberverantwortung in Deutschland und der Schweiz

Beim Thema Betreiberverantwortung herrscht bei vielen immer noch Unklarheit. Wer genau ist per Gesetz Betreiber und ab wann verantwortet er den Anlagenbetrieb? Rainer Brinkmann: Grundsätzlich ist der...

mehr
Ausgabe 02/2012

Ganz natürlich: Das Kältemittel R-744 – Kohlendioxid

Infos für Praktiker (Teil 7)

Manches synthetische Kältemittel hat in den vergangenen Jahren für Gesprächs- und Zündstoff gesorgt. Im Fahrwasser politischer Entscheidungen fielen so die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe...

mehr
Ausgabe 06/2010 Johnson Controls

Einsatz natürlicher Kältemittel

Bei der Entscheidung, welches Kältemittel in einer Kälteanlage eingesetzt werden soll, sind die Zuverlässigkeit des Systems und die Effizienz des Kältemittels von grundlegender Bedeutung....

mehr