Luftführung

Nicht vom Winde verweht

Das Thema Luftführung bei Klimageräten ist durchaus geeignet, zahlreiche Experten bei den Herstellern zu beschäftigen und Fachartikel zu füllen. Möchte man doch einerseits das kühlend Lüftchen effektiv im Raum haben, dessen Insassen jedoch nicht mit einem steifen Nacken malträtieren. Doch während sich die Experten hierzulande das Hirn zermartern, wie man eventuell die Winde über bewegliche Kläppchen und dergleichen gefällig im Raum verteilen kann, löst der Spanier das Problem mit einem simplen Brett – und das auch noch dekorativ mit zwei Öllämpchen getarnt.

Diesmal hat unser Chef im Layout, Mario Fischer, der übrigens auch die KKA gestaltet, eine schöne Lösung aus seinem Urlaub auf Fuerteventura mitgebracht: „Stationäres Presspan-Furnier“ heißt die Allzweckwaffe vom schmalen Eiland, um die Gäste direkt unter der wacker malochenden Inneneinheit des Klimageräts vor dessen in diesen Regionen durchaus gewünschten Kaltgebläse zu bewahren – sonst wird an Tisch 2 das Essen zu schnell kalt.

Eine Wasserwaage würde ich nun nicht unbedingt auf das Innengerät legen (auch hier ist der Südländer etwas entspannter als der pedantische Deutsche), aber die Zuleitungen sind immerhin – so der Anschein aus dem Blickwinkel des Bildes – einigermaßen propper verlegt. Übrigens ist mein Wohnungsnachbar bei der Ausführung seiner handwerklichen „Projekte“ gemeinhin auch immer sehr großzügig. Wir nennen das in der Hausgemeinschaft inzwischen das „mediterrane Flair“. Insofern passt also alles zusammen und den Gästen scheint’s zu gefallen.

Schnappschuss-Honorar sichern

Herzlichen Dank an unsere KKA-Leser mit dem wachen Blick für kuriose Kälte-­Klimalösungen. Ihnen ist das Schnappschuss-Honorar von 50 € pro Bild genauso sicher, wie jedem, dessen Foto in der KKA abgedruckt wird. Wer ebenfalls das Geld einstreichen möchte: Senden Sie einfach ein Foto
mit Kurzbeschreibung an:

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022

Bewertung und Optimierung der Luftführung in Klassenräumen bei maschineller Lüftung

Luftführungskonzepte in Schulen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz

Im Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz“ (OLiS) wird...

mehr
Ausgabe 03/2021

Neue Luftführung im Pergamonmuseum  

Klimatechnik auf der Berliner Museumsinsel
Das Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und wird momentan in einer umfassenden Grundinstandsetzung saniert.

Imposante Rekonstruktionen wie das Ischtar-Tor aus Babylon oder der Pergamon­altar sowie die Ausstellungen der Antikensammlung, des Vorderasiatischen Museums und des Museums für Islamische Kunst der...

mehr
Ausgabe 02/2017 Swegon

Mobiles Klimagerät

Für Hauseigentümer und Mieter, die darauf verzichten möchten oder keine Möglichkeit haben, eine Klimaanlage fest zu installieren, gibt es mit mobilen Geräten eine Alternative. Das „AirBlue GAM...

mehr
Ausgabe 02/2014 Roller

Hochwertige Fan-Coils

Mit den Klimageräten der Baureihe „HKN/D 200-1400“ bietet Roller der Kälte-Klimabranche seit vielen Jahren hochwertige FanCoils an. Die Vorteile der „HKN“-Klimageräte sind der flüsterleise...

mehr
Ausgabe 04/2009 BerlinerLuft.

Eckige Luftführungen

Mit dem „C+Duct“ stellt BerlinerLuft. ein Produktprogramm für energieeffiziente Luftkanäle, Form- und Sonderteile sowie Komponenten für Luft- und klimatechnische Anlagen in gefalzter Ausführung...

mehr