BGN-Handlungshilfen zum richtigen Belüften von Arbeitsräumen

Mit den jüngsten Corona-Ausbrüchen ist die Übertragung der Viren durch die Luft in Form von Aerosolen in den Fokus der Diskussion gerückt. Anzunehmen ist, dass adäquates Lüften das Übertragungsrisiko deutlich verringert – neben den bekannten Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen, der Nies- und Hust-Etikette sowie dem Abstandhalten und Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat für die Lebensmittelindustrie und das Gastgewerbe jeweils Handlungshilfen entwickelt mit Tipps zur Belüftung von Arbeitsräumen unter Corona-Bedingungen. Im Wesentlichen zielen sie darauf, möglicherweise mit Viren belastete Luft rasch durch frische Außenluft zu ersetzen. Auf Umluft sollte aktuell möglichst verzichtet werden, um keine Viren in den Arbeitsbereichen zu verteilen. Gängige Verfahren zur Entkeimung der Umluft (HEPA-Filterung, UVC-Desinfektion) werden zurzeit auf ihren Nutzen in dieser besonderen Situation untersucht.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2022

Infektionsrisiko in Klassenräumen

Untersuchung zu Lüftungsvarianten

Wissenschaftler des IGTE (Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung, Universität Stuttgart) führten im Rahmen eines Pilotprojekts im Zeitraum von Januar bis Juni 2021...

mehr
Ausgabe 01/2021 BGN

Studie zu Corona-Fällen in der Fleischwirtschaft

Seit Anfang Mai 2020 kam es trotz diverser Schutzmaßnahmen in Betrieben der Fleischindustrie zu größeren Ausbrüchen von SARS-CoV-2. Dabei rückten die Temperatur und Lüftungsbedingungen in den...

mehr
Ausgabe 05/2020 FH Münster

Corona: Klimaanlage lieber an oder aus?

Prof. Dr. Bernd Boiting ist Experte f?r Raumluft- und K?ltetechnik. In Sachen Klimaanlagen sieht er beim richtigen Betrieb und geltenden deutschen Standards keine Gefahr f?r eine vermehrte Verbreitung des Coronavirus durch Vollklimaanlagen.

Der Fall Tönnies und die Klimaanlage – wegen der niedrigen Temperatur, einer geringen Frischluftzufuhr und einer konstanten Luftumwälzung in der Halle soll die Lüftungs- und Kühlungsanlage zur...

mehr
Ausgabe 04/2020 Clivet

Luftfiltrationssysteme reduzieren Ansteckungsgefahr

In Folge der COVID-19-Pandemie und der Ansteckungsgefahr in geschlossenen öffentlichen und privaten Räumen und im Hinblick auf die Wiedereröffnung von Geschäften, Bars und Restaurants weist die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

Besser lüften und temperieren

Kosten senken mit Kreislaufverbundsystem

Für das Belüften, Heizen und Kühlen von Fabrikhallen, Bau-, Möbel- und Gartenmärkten oder Markthallen sind Kombinationen aus mehreren Lufterhitzern mit und ohne Außenanschluss sowie Ablüftern...

mehr