BWP-Statement zu den aktuellen energiepolitischen Beschlüssen

BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel
Quelle: BWP

BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel
Quelle: BWP
BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel zu den heutigen Beschlüssen zum EEG und zum EE-Ausbau: „Die Einigung der Bundesregierung zur Absenkung der EEG-Umlage in den kommenden Jahren mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt ist ein Schritt in die richtige Richtung. Um grünen Strom wettbewerbsfähiger zu machen, sollte die EEG-Umlage kurzfristig allerdings deutlicher sinken. Die Steuer- und Abgabenlast auf Strom ist viel zu  hoch, behindert den dringend notwendigen Ausbau von Sektorkopplungstechnologien und entfaltet eine völlig falsche Lenkungswirkung, die einem guten Förderprogramm für Wärmepumpen entgegenwirkt.
 
In der nächsten Legislaturperiode gehört deshalb eine Reform der Steuer-Abgaben- und Umlagensystematik zu den dringlichsten Aufgaben der neuen Regierung. Nicht ohne Grund hat der Gebäudesektor als einziger Sektor die Klimaziele 2020 gerissen. Umweltfreundliche strombasierte Anwendungen wie Wärmepumpen müssen wettbewerbsfähiger gegenüber Heizöl oder Erdgas werden, insbesondere um endlich bei der Dekarbonisierung des den Gebäudebestand voran zu kommen.“
 
Weitere Infos unter www.waermepumpe.de/politik

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022

Wärmepumpen im Bestand

Teil 6: Mehrfamilienhäuser, Zusammenfassung und Ausblick

Die Notwendigkeit der Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern Wärmepumpen sind sehr breit einsetzbar. Der Gebäudesektor ist das prominenteste Beispiel, aber Wärmepumpen finden auch in der Industrie,...

mehr
Ausgabe 03/2021 BWP

Eine Roadmap für die Wärmepumpe

Zwei Studien lieferten am 24. März 2021 bei einer BWP-Webkonferenz die Diskussionsbasis für den Austausch mit Vertretern des BMWi und Akteuren aus der Branche über die entscheidenden Eckpunkte und...

mehr

BWP: Informationsfilm über Wärmepumpen mit Shary Reeves

Einen informativen und unterhaltsamen Einstieg in das Thema Wärmepumpen bietet der neue Kurz-film des Bundesverbandes Wärmepumpe (www.waermepumpen.de) e.V. In „Zeichen setzen – Wärme pumpen! –...

mehr

Kooperation zwischen BWP und ZVKKW

Die Wärmepumpentechnologie spart Primärenergie und senkt den CO2-Ausstoß. Sie wird daher künftig mehr und mehr eine wichtige Rolle im Wärmemarkt einnehmen. Die vielfältigen...

mehr

BWP-Vorstand verstärkt

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. hat am 6. Oktober in Berlin mit drei neuen Mitglieder den BWP-Vorstand verstärkt: Xavier Feys (Geschäftsführer/ Daikin...

mehr