FGK

Interviews zu Raumluftqualität, Raumluftfeuchte und thermischer Behaglichkeit

Dr.-Ing. Claudia Kandzia im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup über das Thema Raumluftfeuchte
Bild: FGK e. V.

Dr.-Ing. Claudia Kandzia im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup über das Thema Raumluftfeuchte
Bild: FGK e. V.
In drei Video-Interviews sprach Dr.-Ing. Claudia Kandzia, technische Referentin im Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK, www.fgk.de), mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke, Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup und Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert. Beim TGA-Talk mit Prof. Franzke stand die Raumluftfeuchte im Mittelpunkt. Unter anderem ging es in dem Interview um den Einfluss der Außentemperaturen und des Lüftungsverhaltens auf die Raumluftfeuchte und darum, ob die Luftbefeuchtung eher Luxus oder doch eine Notwendigkeit ist. Prof. Kaup sprach in der TGA-Repräsentanz in Berlin über Auswirkungen schlechter, stickiger Luft in Klassenräumen, über Voraussetzungen für eine gute Raumluftqualität, Lösungen für die Nachrüstung im Gebäudebestand und über den Nutzen der Wärmerückgewinnung. Prof. Seifert beantwortete Fragen zur Raumluftqualität und zur thermischen Behaglichkeit. Darüber hinaus fasste er Lösungsmöglichkeiten für eine gute Raumluftqualität zusammen und ging auf Auslegungsmöglichkeiten für die Außenluftvolumenströme ein. Die Videos können im YouTube-Kanaldes FGK aufgerufen werden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 FGK

Innenraumqualität im Fokus: Rückblick auf den ­ FGK-Klima-Tag

Zum 15. Klima-Tag, der unter dem Motto „TGA für gesundes Raumklima“ am 12. September 2024 in Düsseldorf stattfand, begrüßte Frank Ernst, Geschäftsführer des Fachverbandes Gebäude-Klima e.V....

mehr
Ausgabe 04/2016

Zwischen Energieeffizienz und Behaglichkeit

10. FGK-Klimatag und FGK-Mitgliederversammlung 2016

Der Klimatag – Behaglichkeit bleibt Kernthema der Klimatechnik Der 10. Klimatag des FGK (Fachverband Gebäude-Klima e.V., www.fgk.de) bot über 80 Teilnehmern, darunter Planer, Architekten, Vertreter...

mehr