Checkliste: Wohnraumlüftung richtig planen

Anwendungsbeispiel für Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
Bild: Meltem

Anwendungsbeispiel für Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
Bild: Meltem
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung zählt im Neubau längst zum Standard, und auch bei umfassenden Sanierungen im Gebäudebestand wird sie häufig nachgerüstet. Planung und Auslegung einer solchen Anlage sind für den Profi Routine. Das Unternehmen Meltem widmet sich diesen Themen täglich. Christian Bauer-Jossen, Teamleitung Technischer Vertriebsinnendienst und Planung stellt dar, worauf es bei einem guten Lüftungskonzept ankommt: „Wir empfehlen bei der TGA-Planung grundsätzlich folgende Punkte zu klären bzw. zu berücksichtigen“:
 
· Sanierung oder Neubau
· Geplante Förderungen
· Vorhandene Schallschutzanforderungen
· Ausführungsdetails von Außenwand, Decke, Dach
· Art des Fassadenabschlusses - klassisch oder Fensterlaibung
· Auslegung der Lüftung nach Nennlüftung oder Feuchteschutz (Auslegung nach DIN 1946-6)
· Entlüftung innenliegender Bäder nach DIN 18017-3
· Angestrebte Steuerung
· Gewünschte Sensorik
· Platzierung der Geräte
· Bedarf an Systemlösungen für Keller, Dachgeschoss oder Innenwand
· Berücksichtigung von Feuerstätten bzw. Kaminen
 
Jedes Bauvorhaben ist anders und benötigt eine projektspezifische Lösung. Der Anbieter unterstützt dabei mit seinem Planungsservice, der individuelle Lüftungsentwürfe anfertigt. Interessierte können sich unter +49 8141 4041 790 oder unter planung@meltem.com unverbindlich beraten lassen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2024 Systemair

Wohnraumlüftung

SAVE VSR 400 ist platzsparend und flexibel, da es auf den Boden gestellt, an die Wand angebracht oder unter die Decke gehängt werden kann. Die empfohlene Auslegung nach DIN 1946-6 liegt bei bis zu...

mehr
Ausgabe 03/2018 Hottgenroth

Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6

Die Erstellung eines Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6 ist für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen auch im Gebäudebestand Pflicht. Die Programme „Lüftungskonzept 1946-6“ und...

mehr
Ausgabe 03/2017 Vaillant

Dezentrale Wohnraumlüftung

Vaillant hat die „recoVAIR“-Geräte zur dezentralen Wohnraumlüftung neu im Programm. Sie benötigen bei der Montage lediglich einen Stromanschluss. Ein Kondensatablauf ist nicht erforderlich....

mehr
Ausgabe 04/2015 Kermi

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Das „x-well“-System für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) mit Wärmerückgewinnung von Kermi erfüllt alle Anforderungen für die bedarfsgerechte Wohnraumlüftung. Das zentrale Zu- und...

mehr
Ausgabe 04/2012 Danfoss

Wohnraumlüftung

Ständiges Öffnen und Schließen der Fenster ist kaum zu bewerkstelligen. Dadurch steigt der Schimmelbefall an. Die Lösung: eine kon- trollierte Wohnraumlüftung. Moderne Systeme wie „Danfoss Air“...

mehr