Kurzbericht zum Projekt "Reduktion klimaschädlicher F-Gase bei Kälte- und Klimaanlagen in Bayern" erschienen


Am Landesamt für Umwelt wurde im November 2014 ein Projekt initiiert, wobei Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen über Technologien mit natürlichen Kältemitteln (frei von Fluorchemikalien) informiert werden. Im Projekt sollen Veröffentlichungen und Fachtagungen darstellen, dass ein Umstieg auf natürliche Kältemittel sowohl wirtschaftlich als umweltfreundlich sein kann. Zudem wurde ein internationales Kooperationsprojekt mit Israel umgesetzt. Die Veröffentlichung beschreibt die Aktivitäten und wesentliche Erkenntnisse zum Projekt.

Hier können Sie den Projektbericht herunterladen

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021

Propan-Split-Klimaanlagen

Erstes R290-Modell im deutsch-europäischen Markt

Split-Klimaanlagen mit einer Leistung von bis zu 5kW verantworten den größten Anteil an Treibhausgasemissionen (THG) aus dem Kälte- und Klimatisierungssektor. Waren es im Jahr 2018 global noch etwa...

mehr
Ausgabe 01/2021

Verbreitung umweltfreundlicher Kältemittel fördern

Projektabschluss „Reduktion klimaschädlicher F-Gase in Bayern“

Projektziel Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) startete im September 2014 ein Projekt zur Reduktion von fluorierten Gasen in Kälte- und Klimaanlagen. Das vom Bayerischen Staatsministerium...

mehr
Ausgabe 05/2020 coolskills

Datenbank für Fachfirmen im Bereich natürliche Kältemittel

Der Umgang mit Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemitteln erfordert eine spezielle Fach- und Sachkunde der in diesen Bereichen tätigen Personen und Unternehmen. In einem neuen Projekt...

mehr
Ausgabe 05/2020

Propan-Split-Klimaanlagen

Was steht einer Markteinführung in Deutschland im Weg?
Geschulte Fachkr?fte arbeiten in einem indischen Werk von Godrej & Boyce an einer  Produktionslinie f?r Klimager?te auf Propanbasis

Kleine Split-Klimaanlagen mit einer Leistung von bis zu 5 kW sind in der letzten Dekade zu den meistgenutzten Raumklimaanlagen weltweit avanciert und damit für den größten Anteil an...

mehr