Onlineschulung: Luftleitungssysteme in Lufttechnischen Anlagen

Die Energieeffizienz, die Luftqualität und die Lufthygiene haben in Lufttechnischen Anlagen enorme Bedeutung. Diese Tatsache spiegelt sich vermehrt auch in den Empfehlungen technischer Regelwerke, wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien, sowie rechtsverbindlichen Anforderungen und gesetzlichen Regelwerken, wie Energieeinsparungsgesetz (EnEG) oder Energieeinsparverordnung (EnEV), wider.

 

Um Planern, Sachverständigen, Installateuren, Instandhaltern und Betriebsverantwortlichen mit dem Schwerpunkt Lüftungs- und Klimatechnik, Verantwortlichen für das Energiemanagement sowie Energieberatern für Wohn- und Nichtwohngebäude die Beurteilung und Feststellung von Leckagen und Undichtigkeiten in Lufttechnischen Anlagen zu erleichtern, finden am

Montag 8. Juni,

Mittwoch, 10. Juni,

Dienstag, 16. Juni und

Donnerstag 18. Juni

von jeweils 16:00 - 17:30 Uhr Online-Webschulungen statt.

 

In diesen vermitteln die Referenten, Wolf Rienhardt, Energiesystemtechnik, und Jörg Mez, MEZ-TECHNIK GmbH, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverband Luft- und Wasserhygiene e.V. (DFLW) in Theorie und Praxis die oftmals noch unterschätzte Bedeutung undichter Luftleitungssysteme. Sie erklären physikalische Grundlagen und Zusammenhänge, demonstrieren wie Leckagen festgestellt und beurteilt werden können und zeigen die Optimierungspotenziale undichter Leitungen in punkto Energieeffizienz und Hygiene auf.

 


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2022

Dichtheitsklassen von RLT-Anlagen

Geringere Leckagen bei kompakten Geräten

Die Qualität von RLT-Anlagen lässt sich durch die Betrachtung und Analyse ihrer mechanischen Eigenschaften beurteilen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Leckagen, da diese Energieverluste...

mehr
Ausgabe 02/2021

Raumlufthygiene und -technik ganzheitlich betrachten

Inspektion, Bewertung, Behandlung und Dichtheit von RLT-Anlagen
Qualifizierte hygienische Behandlung der RLT-Anlage

Wir müssen uns nichts vormachen: Selbstverständlich beeinflussen RLT-Anlagen die Luftqualität und werden mit Fug und Recht nun näher beleuchtet. Jedoch hat dieser „RLT-Hype“ auch einige sehr...

mehr
Ausgabe 02/2020

Energieeinsparung bei RLT-Anlagen

Bestandsaufnahme und Aussicht, was wir tun können
Die Jahre 2015 bis 2019 waren die w?rmsten der letzten 140 Jahre.

„Klimahysterie“ wurde kürzlich zum Unwort des Jahres 2019 gekürt. Nach Angaben von Nina Janich, Sprecherin der sprachkritischen Aktion, dient das Wort als ein Mittel, welches...

mehr
Ausgabe 05/2018

Hygiene-Inspektionen von RLT-Anlagen

Änderungen bei der VDI 6022

VDI 6022 als Stand der Technik Die VDI-Richtlinie 6022 gilt seit vielen Jahren als Stand der Technik im Bereich der Raumlufttechnik. Sie gilt für alle raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) und...

mehr
Ausgabe 04/2018 MEZ-Technik

Lüftungskanäle nachträglich abdichten

Vor allem ältere Lüftungssysteme weisen oftmals bis zu 30?% Leckageraten auf. Dadurch geht ein Teil der aufwändig aufbereiteten Luft auf dem Weg zum Zielort verloren und die Innenraum-Luftqualität...

mehr