Energie sparen mit Lüftung und Wärmerückgewinnung

Aufgrund der aktuellen Energiesituation – bedingt durch den Krieg in der Ukraine – ist ein sparsamer Umgang mit Energie noch wichtiger geworden. Neben dem Ausbau an erneuerbaren Energien ist Energieeffizienz heute ein entscheidender Faktor, um unter anderem eine zuverlässige und bezahlbare Versorgung mit Gebäudewärme sicherzustellen, betonen der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) und der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband) in einer gemeinsamen Mitteilung.

Primärenergieverbrauch: AG Energiebilanzen, Auswertungstabellen zur Energiebilanz, Stand 09/2021; Jahre 2020 und 2021: AG Energiebilanzen, Primärenergieverbrauch Jahr 2021, 21. Dezember 2021; Bruttoinlandsprodukt: Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt, Serie 18, Fachreihe 1.5, Tabelle 1.1, Stand 11/2021; Zielwert Primärenergieverbrauch 2020 und 2050: eigene Berechnung auf Basis des „Energieeffizienzstrategie 2050“ der Bundesregierung (2019)
Quelle: Umweltbundesamt

Primärenergieverbrauch: AG Energiebilanzen, Auswertungstabellen zur Energiebilanz, Stand 09/2021; Jahre 2020 und 2021: AG Energiebilanzen, Primärenergieverbrauch Jahr 2021, 21. Dezember 2021; Bruttoinlandsprodukt: Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt, Serie 18, Fachreihe 1.5, Tabelle 1.1, Stand 11/2021; Zielwert Primärenergieverbrauch 2020 und 2050: eigene Berechnung auf Basis des „Energieeffizienzstrategie 2050“ der Bundesregierung (2019)
Quelle: Umweltbundesamt

Während das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland seit 1990 preisbereinigt um fast 50 % gestiegen ist, benötigen wir heute rund 20 % weniger Primärenergie als damals. Wir gehen somit fast doppelt so effizient (Faktor 1,83) mit der Ressource Primärenergie um als 1990.

Ein wesentlicher Hebel für die Steigerung der Energieeffizienz sind Gebäude, zumal die Hälfte unseres Primärenergiebedarfs für die Bereitstellung von Wärme und Kälte eingesetzt wird. Gerade bedarfsgeregelte Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können ganz erheblich dazu beitragen, Heizenergie effizient zu nutzen. Sie halten die Lüftungswärmeverluste gering, da ein großer Teil der Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen wird. Die Wärmerückgewinnung erreicht Arbeitszahlen von rund 20, das heißt, dass mit 1 kW Elektroenergie bis zu 20 kW an Wärme zurückgewonnen werden. Damit ist sie deutlich effizienter als Wärmepumpen, die eine Arbeitszahl von rund 4 aufweisen und damit aus 1 kW Elektroenergie bis zu 4 kW an Wärmeenergie bereitstellen können. „Durch die Wärmerückgewinnung wird die Heizwärme beim Lüften praktisch mehrfach genutzt“, erklärt FGK-Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. „Damit können wir den Gasverbrauch signifikant reduzieren.“ Zudem werden CO2-Emissionen wesentlich reduziert und die Innenraumluftqualität wird durch den kontinuierlichen Luftaustausch deutlich verbessert.








Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022 FGK/ RLT-Herstellerverband

Studie zum Energie­einsparpotenzial der Wärmerückgewinnung

Der Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier, hat im Auftrag des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband)...

mehr
Ausgabe 03/2022 FGK/BDH

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Wohnungslueftung_mit_WRG

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH; www.bdh-industrie.de) und der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK; www.fgk.de), die gemeinsam das „Bündnis für Wohnungslüftung“...

mehr
Ausgabe 02/2021 Engie Refrigeration

Optionale Wärmerückgewinnung

Die wassergekühlten „Quantum“-Kältemaschinen von Engie Refrigeration sind bereits seit Jahren mit optionaler Wärmerückgewinnung erhältlich. Ab sofort ist dies auch für die...

mehr
Ausgabe 03/2012

Bis zu 80 % Primärenergie einsparen

Der Betreiber des Lohwiesenhofes in Pforzheim gewinnt Strom aus eigenem Biogas. Mit der quasi gratis anfallenden Wärme beheizt er Stallungen, Wohnräume und Hofladen. Aber trotz dieser umfassenden...

mehr