Deutsche Umwelthilfe

Strengere Regulierung von F-Gasen: DUH sieht Erfolg für klimafreundliche Lösungen


Bild: Clipdealer

Bild: Clipdealer
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die Einigung über die europäische Verordnung zur Verwendung von fluorierten Gasen (F-Gas-Verordnung) als wichtigen Erfolg für klimafreundliche Kältetechnik und Wärmepumpen. Diese enthält deutliche Verschärfungen, um klimaschädliche fluorierte Kältemittel schrittweise zu reduzieren. Ein weiterer Meilenstein sei das schrittweise Verbot des weltweit stärksten Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) in Schaltanlagen, so der Verein. Darüber hinaus dürfen in Anwendungsbereichen wie Wärmepumpen oder Klimaanlagen klimawirksame F-Gase in spätestens zehn Jahren in Neuanlagen nicht mehr verwendet werden. Die DUH fordert von der Bundesregierung nun die rasche Umsetzung der Vorgaben, den direkten Umstieg auf natürliche Alternativen sowie eine entsprechende Förderung, etwa im Bereich der Gebäudewärme oder beim Ausbau erneuerbarer Energien.

Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung der DUH: „Dass der Umstieg auf natürliche Kältemittel machbar ist, sehen wir etwa bei Kälteanlagen in Supermärkten: Bei der letzten Überarbeitung der Verordnung vor zehn Jahren gab es noch große Bedenken, heute werden kaum noch Anlagen ohne natürliche Kältemittel verkauft. Eine ähnliche Entwicklung gibt es bei den Wärmepumpen: Viele Hersteller weiten ihr Angebot aus – und das müssen sie nun auch, denn neu verkaufte Wärmepumpen dürfen spätestens in zehn Jahren nur noch mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Das ist auch deshalb mehr als sinnvoll, weil Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln zu den effizientesten auf dem Markt gehören.“

Da fluorierte Kältemittel mit geringerem Treibhausgaspotential weiterhin noch gut zehn Jahre erlaubt sind, drohen bis dahin zunehmend Ersatzstoffe aus der Chemikaliengruppe der PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) auf den Markt zu strömen. „Die Chemielobby steht bereit, in der verbleibenden Zeit den Markt mit Ersatzstoffen wie PFAS zu überschwemmen, die zwar weniger klimaschädlich sind, dafür aber unsere Umwelt und unser Trinkwasser unwiderruflich belasten und unsere Gesundheit gefährden. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für umweltverträgliche und natürliche Alternativen einzusetzen. Klima- und Umweltschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden“, so Saar.

Klima- und umweltfreundliche Alternativen zu F-Gasen stehen bereit und sind zum Teil lange im Einsatz. Dazu zählen CO2 als Kältemittel, Propan, Ammoniak, Wasser oder Vakuum. Darüber hinaus arbeiten Kälteanlagen oder Wärmepumpen mit diesen Kältemitteln meist deutlich effizienter, so die DUH.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2024

Natürliche Kältemittel in der Anwendung

Über 300 Teilnehmer bei der Skadec-Fachtagungsreihe

Die Fachtagungsreihe bot eine einzigartige Plattform für Planer und Betreiber, um tiefgehende Einblicke in die Verwendung von natürlichen Kältemitteln in gewerblichen und industriellen Anwendungen...

mehr
Ausgabe 01/2024 Alpinakälte

Das natürliche Kältemittel CO2 hat seine Alltagstauglichkeit bewiesen

Seit unserer Firmengründung im Jahr 2012 setzen wir als in unserer Region etablierte Kältefachfirma die F-Gase-Verordnung bei unseren Kunden um. Infolgedessen war auch das Jahr 2023 geprägt durch...

mehr
Ausgabe 03/2015 eurammon

Natürliche Kältemittel

Internationale Fachexperten geben im Rahmen des eurammon-Symposiums (www.eurammon.com) am 25. und 26. Juni 2015 Einblick in Markt-Trends, effiziente Technologien und zukunftsweisende Projekte. Der...

mehr
Ausgabe 04/2014

F-Gas-Verbot gefordert

Die novellierte F-Gase-Verordnung ist gerade erst in trockenen Tüchern, da ruft die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in einer Pressemeldung schon nach weiteren Verschärfungen. Nach Auffassung der DUH...

mehr